Sebastian Kalla, M.A.
Akademischer Rat
Vita
Geb. 1987 in Tarnowitz/Polen; 2006 Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Università di Pisa; 2010-2013 Masterstudium in Freiburg im interdisziplinären Studiengang „Mittelalter- und Renaissance-Studien“; 2019 Promotion (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) mit "summa cum laude" zum Thema "Ein Bistum ohne Lehnswesen und Vasallen. Leiheformen und personale Bindungen im Hochstift Bamberg des 12. und 13. Jahrhunderts", 2021 Auszeichnung der Dissertation mit dem Monika-Glettler-Preis.
2012-2014 wissenschaftliche Hilfskraft, Tutor und Lehrassistent; WS 2016/17 und WS 2018/19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; ab dem SS 2019 wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Mittelalterliche Geschichte I, Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2014-2018 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung.
☎0761 203 3462
sebastian.kalla@geschichte.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Unfreiheit im Hoch- und Spätmittelalter
- Geschlechtergeschichte
- Besitz- und Bindungsformen im Mittelalter (insbesondere Lehnswesen)
- Bischöfliche Herrschaft im Hochmittelalter
- Fränkische und Bayerische Landesgeschichte im Mittelalter
Publikationen
I. Monographien
1) Ein Bistum ohne Lehnswesen und Vasallen. Leiheformen und herrschaftliche Bindungen im Hochstift Bamberg des 12. und 13. Jahrhunderts [erscheint Ende 2024 beim Thorbecke Verlag].
II. Aufsätze
6) Ehre, Beute ... und Männlichkeit? Motivation zur Kriegsteilnahme in der Chronistik des 13, Jahrhunderts [in Bearbeitung]
5) Lehen, Pfand und Lehnswesen? Leiheformen und Kriegsdienste im Hochstift Bamberg (12./13. Jahrhundert) [in Bearbeitung]
4) Unfreiheit am Oberrhein - Die familia St. Blasiens und ihre räumliche Mobilität [beim Verlag].
3) [zusammen mit Christian Würtz] Gengenbach, in: Badisches Klosterbuch [beim Verlag].
2) Bamberger Bischofsurkunden (12./13. Jahrhundert), in: Jürgen Dendorfer und Steffen Patzold (Hgg.), Tenere et habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter (Besitz und Beziehungen 1), Ostfildern 2023, 289-332.
1) Zistierziensiche Entvogtungstendenzen? Die Vogtei über das Kloster Aldersbach im 12. und 13. Jahrhundert, in: Robert Klugseder (Hg.), Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 5), St. Ottilien 2021, 31-44.
III. Rezensionen
3) [Rezension zu] Fabian Schmitt, Ministeriale des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter. Dienst, Herrschaft und soziale Mobilität (Rheinisches Archiv 164), Köln u.a. 2021, in: Histrhen, 25.04.2024.
2) [Rezension zu] Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, hg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter 36), Berlin/Boston 2020, in: HZ 314 (2022), 476f.
1) [Rezension zu] Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453), bearb. von Harald Derschka (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen 61) Stuttgart 2018, in: DA 76 (2020), 275f.
IV. Tagungsberichte
2) [Tagungsbericht zu] Lehen, Pfand und Amt, in: H-Soz-Kult, 14.11.2023.
1) [Tagungsbericht zusammen mit Lena von den Driesch zu] Adeliges und fürstliches Erben im hohen Mittelalter (1150–1250). Recht – Praktiken – Aushandlungen, in: H-Soz-Kult, 26.04.2022.
Sprechstunde
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.
- Arbeitskreis Critical Medievalism