Dr. Heinz Krieg
I. Selbstständige Schriften und Herausgeberschaften
14.) (Hg.), Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches. Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters) (in Vorbereitung).
13.) Marita Blattmann/Jürgen Dendorfer/Mathias Kälble/Heinz Krieg (Hgg.), Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung (Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 43), Freiburg 2020.
12.) Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Heinrich Schwendemann/Hans-Peter Widmann/Stephanie Zumbrink (Hgg.), Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit (Schlaglichter regionaler Geschichte 5), Freiburg 2019.
11.) Stephan Kaltwasser/Heinz Krieg (Hgg.), Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61), Freiburg/München 2019.
10.) Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018.
9.) Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Thomas Walz/Hans-Peter Widmann (Hgg.), Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit, Begleitbroschüre zur Ausstellung (Stadt und Geschichte, Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br. 22), Freiburg 2018.
8.) Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Hans-Peter Widmann/Stephanie Zumbrink (Hgg.), Auf Jahr und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg (Schlaglichter regionaler Geschichte 3), Freiburg 2017.
7.) Ursula Huggle/Heinz Krieg (Hgg.), Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 40), Freiburg/München 2016.
6.) Werner Rösener/Heinz Krieg/Hans-Jürgen Günther (Hgg.), 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806) (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 59), Freiburg/München 2014.
5.) Heinz Krieg/Frank Löbbecke/Katharina Ungerer-Heuck (Hgg.), Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 41), Freiburg 2014.
4.) Heinz Krieg/Johannes Waldschütz (Hgg.), Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Das Markgräflerland 2, 2011), Schopfheim 2011.
3.) Andreas Bihrer/Mathias Kälble/Heinz Krieg (Hgg.), Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben, Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 175), Stuttgart 2009.
2.) Heinz Krieg/Alfons Zettler (Hgg.), in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, Ostfildern 2004.
1.) Herrscherdarstellung in der Stauferzeit. Friedrich Barbarossa im Spiegel seiner Urkunden und der staufischen Geschichtsschreibung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 50), Ostfildern 2003.
II. Aufsätze und Beiträge
64.) Die südwestdeutschen Abteien Tennenbach und Herrenalb, in: Jürgen Dendorfer/Steffen Krieb (Hgg.), Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert) (Oberrheinische Studien) (in Vorbereitung).
63.) Die Burg im Blick der historischen Forschung, in: Sigrid Hirbodian (Hg.), Burg und Herrschaft. Geschichte, Archäologie und Denkmalpflege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (in Vorbereitung).
62.) Markgraf Bernhard II. von Baden, der Selige und die Anfänge seiner Verehrung, in: Oliver Auge/Jan Brademann/Gerrit Deutschländer/Michael Hecht (Hgg.), „Kleine Fürsten“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800) (im Druck).
61.), Stadtverfassung, Selbstverwaltung, Zünfte, in: Re:vue. Freiburg 900 Jahre, Beilage des Freiburger Amtsblatts, Dezember 2020, S. 7.
60.) [zusammen mit Jürgen Dendorfer] Freiburg im 12. und 13. Jahrhundert, in: Marita Blattmann/Jürgen Dendorfer/Mathias Kälble/Heinz Krieg (Hgg.), Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung (Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 43), Freiburg 2020, S. 15-36.
59.) Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden, in: Guido Linke (Hg.), Der Schatz der Mönche. Leben und Forschen im Kloster St. Blasien, Petersberg 2020, S. 67f. 58.) Biengen wird aktenkundig, in: Stadt Bad Krozingen (Hg.), Aus Bihingen wird Biengen. 1250 Jahre Dorfgeschichte (Schriften des Stadtmuseums 4), Bad Krozingen 2020, S. 19-21.
57.), Ganz vorne: Konrad und Bertold V. Zwei Zähringer sind für den Auftakt zu Freiburgs Stadtentstehung von großer Bedeutung, in: Badische Zeitung vom 21. März 2020, S. 18.
56.) Zwischen fürstlichem Anspruch und sozialer Wirklichkeit. Die Markgrafen von Baden als Bündnispartner, in: Regula Schmid/Klara Hübner/Heinrich Speich (Hgg.), Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 64), Wien/Zürich 2020, S. 53-69.
55.) Die Bischofsstädte Basel und Straßburg im 12. Jahrhundert und Freiburg im Breisgau,in: Stephan Kaltwasser/Heinz Krieg (Hgg.), Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61), Freiburg/München 2019, S. 175-194.
54.) [zusammen mit Jürgen Dendorfer] Die Zähringer - Rang und Herrschaft um 1200. Einleitung, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hgg.): Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, S. XI-XXIV.
53.) Die Zähringer in der Historiographie des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, S. 3-19.
52.) Herzog Bertold V. Der letzte Zähringer; Stammtafel: Bertolde/Zähringer; Sagen über Herzog Bertold V. von Zähringen; Die Markgrafen und Großherzöge von Baden als Zähringer, in: Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Thomas Walz/Hans-Peter Widmann (Hgg.), Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit, Begleitbroschüre zur Ausstellung (Stadt und Geschichte, Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br. 22), Freiburg 2018, S. 6-9, S. 48f., S. 52f. [wieder in: Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Thomas Walz/Hans-Peter Widmann/Kathrin Schöb/Ute W. Gottschall/Lea Helfenstein (Hgg.), Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit, Begleitbroschüre zur Ausstellung im Fricktaler Musum, Rheinfelden, Rheinfelden 2019, S. 6-9, S. 40f., S. 44f.].
51.) Burgenbau und Stadtgründungen unter den Zähringern, in: Amand Baeriswyl/Peter Niederhäuser (Hgg.), Zeugen vergangener Macht und Herrschaft. Schweizer Burgen und Schlösser vom Mittelalter bis heute, in: Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 45, 2017, S. 39-53.
50.) Herzog Bertold V. von Zähringen. Der Stadtherr und seine Stadt, in: Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Hans-Peter Widmann/Stephanie Zumbrink (Hgg.), Auf Jahr und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg (Schlaglichter regionaler Geschichte 3), Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2017, S. 11-31.
49.) Ein fürstlicher ,Trittbrettfahrer‘? Markgraf Bernhard I. von Baden, Johannes XXIII. und das Konstanzer Konzil, in: Alemannisches Jahrbuch 63/64, 2015/2016, S. 55-67.
48.) Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlicher Historiographie des deutschen Südwestens, in: Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte, Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 22), Ostfildern 2017, S. 555-573.
47.) Fast ein König. Herzog Bertold V. von Zähringen (ca. 1160 bis 1218), in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4, 2016, S. 24.
46.) Die Baar in ottonischer Zeit, in: Jürgen Dendorfer/Heinrich Maulhardt/R. Johanna Regnath/Thomas Zotz (Hgg.), 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 83; Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 39), Ostfildern 2016, S. 91-109.
45.) Schwäbische Geschichte und schwäbische Umwelt im Spiegel von Hermanns Chronik, in: Felix Heinzer/Thomas Zotz/Hans-Peter Schmit (Hgg.), Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 208), Stuttgart 2016, S. 133-146.
44.) Strategien der Herrschaftslegitimation am unteren Rand des Fürstenstandes: Das Beispiel der Markgrafen von Baden, in: Grischa Vercamer/Ewa Wółkiewicz (Hgg.), Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien 31), Wiesbaden 2016, S. 225-245.
43.) Zur Gründungsgeschichte des Klosters Tennenbach, in: Werner Rösener/Heinz Krieg/Hans-Jürgen Günther (Hgg.), 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), Freiburg/München 2014, S. 17-40.
42.) Das Thronbild in der Weingartener Handschrift der ,Historia Welforum‘, in: Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, S. 146-159.
41.) Die Gründungsphase der Freiburger Kartause, in: Heinz Krieg/Frank Löbbecke/Katharina Ungerer-Heuck (Hgg.), Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 41), Freiburg 2014, S. 53-59.
40.) Auf dem Weg zur Ritterschaft: Ritterliche Kindheit und Jugend, in: Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur, hg. von Peter Jezler/Peter Niederhäuser und Elke Jezler, Luzern 2014, S. 25-31.
39.) Papst Johannes XXIII. weist Markgraf Bernhard von Baden Geld an, in: Das Konstanzer Konzil; 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Katalog, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2014, Nr. 95, S. 173.
38.) Antikenrezeption im hohen Mittelalter: Zur welfischen Traditionsbildung, in: Antike im Mittelalter – Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung, hg. von Sebastian Brather u. a. (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 371-382.
37.) 1091/1120. Die Stadt wird gegründet, in: Jürgen Dendorfer/R. Johanna Regnath/Hans-Peter Widmann (Hgg.), Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter (Schlaglichter regionaler Geschichte 1), Freiburg/Berlin/Wien 2013, S. 9-30.
36.) Die Gründung des Klosters Ettenheimmünster und das sogenannte Heddo-Testament des Jahres 762: Probleme der Überlieferung einer urkundlichen Ersterwähnung, in: Bernhard Uttenweiler (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Ettenheimmünster. Vom „Heddo-Testament“ von 762 bis zur Säkularisation 1803, Ettenheimmünster 2013, S. 61-75.
35.) Zur Spiegelung Friedrich Barbarossas in der stauferzeitlichen Historiographie, in: Norbert Kersken/Grischa Vercamer (Hgg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien 27), Wiesbaden 2013, S. 255-272.
34.) Die Markgrafen von Baden im Mittelalter. Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung, in: Badische Heimat 1, 2013, S. 14-35 (zugleich in: Heinrich Hauß/Paul-Ludwig Weinacht (Hgg.), Wegmarken badischer Geschichte. Vorträge anlässlich der Landesausstellung „Baden! 900 Jahre“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe [Schriftenreihe des Landesvereins Badische Heimat 5], Freiburg 2013, S. 14-35).
33.) Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 13-31.
32.) 862 – Die urkundliche Ersterwähnung von Endingen, Kiechlinsbergen und Sexau, in: „s Eige zeige“. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 27 (2013), S. 9-28.
31.) Zur politischen >Großwetterlage< im Hochmittelalter: Oberschwaben zwischen Staufern und Welfen, in: Jakobus Kaffanke/Frieder Kammerer/Fredy Meyer (Hgg.), Alte Burg und Ort der Stille. 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau, Meßkirch 2012, S. 39-60.
30.) [Mitarbeit] Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes. Katalog zur Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlrsuhe, 16. Juni bis 11. November 2012, Karlsruhe 2012 [darin: (zusammen mit Thomas Zotz) Die Markgrafschaft – Ursprung und Ausbau, S. 23-25; Die Ersterwähnung Badens 1112, S. 26; Der selige Bernhard von Baden, S. 56].
29.) Adel und frühe Burgen im Breisgau, in: Erik Beck/Eva-Maria Butz/Martin Strotz/Alfons Zettler/Thomas Zotz (Hgg.), Burgen im Breisgau – Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte 18; Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 79), Ostfildern 2012, S. 153-170.
28.) Kaiser Sigismund, die Markgrafen von Baden und die Kurpfalz, in: Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 31), Wien/Köln/Weimar 2012, S. 175-196.
27.) Die Staufer in der Wahrnehmung des späten Mittelalters, in: Von Palermo zum Kyffhäuser. Staufische Erinnerungsorte und Staufermythos (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 31), Göppingen 2012, S. 77-96.
26.) Die Markgrafen von Baden: Eine Familie am unteren Rand des Fürstenstandes, in: Thorsten Huthwelker/Jörg Peltzer/Maximilian Wemhöner (Hgg.), Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 1), Ostfildern 2011, S. 309-332.
25.) [zusammen mit Casimir Bumiller] Das Mittelalter in historischen Ausstellungen und Museen, in: Thomas Martin Buck/Nicola Brauch (Hgg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster/New York/München/Berlin 2011, S. 201-216.
24.) Ehrgeizige Schwaben, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 42. Jahrgang, 10/2010, S. 16-21.
23.) [Mitarbeit] Matthias Müller/Klaus Weschenfelder/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hgg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010 [darin: Turnier, S. 224; 1.5.06 Mummerei, S. 233f.; 1.5.07 Fußkampf mit Graf Albrecht von Zollern, S. 234f.; 2.3.01 Hans Burgkmair d. Ä. (Augsburg 1473-1531 Augsburg) „Die Geschicklichkeit und neue Erfindungen in der Harnischmeisterei“, S. 273-276].
22.) Die Staufer in historiographischen Quellen, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek (Hgg.), Verwandlungen des Stauferreichs – Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010, S. 53-66.
21.) Kaiser Maximilian I. und das Rittertum, in: Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hgg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloß Salzau, 27.–29. März 2008 (Residenzenforschung 22), Ostfildern 2009, S. 221-238.
20.) Friedrich Barbarossa und das Rittertum, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 28), Göppingen 2009, S. 127-154.
19.) Im Spannungsfeld zwischen christlichen und adligen Normvorstellungen. Zur Beurteilung Friedrich Barbarossas in stauferzeitlicher Historiographie, in: FMSt 41, 2007, S. 447-466.
18.) Eine Schenkung im Breisgau. Die Ersterwähnung Eschbachs, in: Ursula Huggle (Hg.), 1200 Jahre Eschbach. Beständigkeit und Wandel, Eschbach 2008, S. 16-21.
17.) Gott und die Welt. Zum Geschichtsdenken im Mittelalter, in: Freiburger Universitätsblätter 179, 2008, S. 29-50.
16.) Ritter zwischen Höfen. Kraichgauer Niederadel im späten Mittelalter, in: Kurt Andermann/Christian Wieland (Hgg.), Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft (Kraichtaler Kolloquien 6), Epfendorf 2008, S. 75-101.
15.) Zur Geschichte des Begriffs ‘Historische Landschaft’ und der Landschaftsbezeichnung ‘Oberrhein’, in: Peter Kurmann/Thomas Zotz (Hgg.), Historische Landschaft – Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 68), Ostfildern 2008, S. 31-64.
14.) Adel, Reform und Rebellion in Schwaben, in: Friedrich I. (1079-1105). Der erste staufische Herzog von Schwaben (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 26), Göppingen 2007, S. 78-111.
13.) Adel in Schwaben: Die Staufer und die Zähringer, in: Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152) (Mittelalter-Forschungen 18), Ostfildern 2005, S. 65-97.
12.) Zur Herrschaftsbildung der Markgrafen von Baden im späten Mittelalter, in: Hansmartin Schwarzmaier/Peter Rückert (Hgg.), Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg (Oberrheinische Studien 24), Ostfildern 2005, S. 163-187.
11.) Die Markgrafen von Baden und ihr Hof zwischen fürstlicher und niederadliger Außenwelt im 15. Jahrhundert, in: Thomas Zotz (Hg.), Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16), Würzburg 2004, S. 51-84.
10.) Die Zähringer in der Darstellung Ottos von St. Blasien, in: Heinz Krieg/Alfons Zettler (Hgg.), in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, Ostfildern 2004, S. 39-58.
9.) Eine standesgemäße Hochzeit: Die Vermählung Markgraf Karls I. von Baden mit Katharina von Österreich, in: Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hgg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzenkommission, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 39-54.
8.) Adel und Klöster im Breisgau, in: Kelten, Römer und Germanen: Frühe Gesellschaft und Herrschaft am Oberrhein bis zum Hochmittelalter (Freiburger Universitätsblätter 159), Freiburg 2003, S. 209-225.
7.) Glanzvolle Krönung der Politik. Hochzeit von 1447 in Pforzheim brachte Markgrafen großen Prestigezuwachs, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2002, H. 4, S. 31-36.
6.) [zusammen mit Thomas Zotz] Der Adel im Breisgau und die Zähringer. Gruppenbildung und Handlungsspielräume, in: ZGO 150 NF 111, 2002, S. 73-90.
5.) Höfische Feste des Spätmittelalters im deutschen Südwesten: Die Pforzheimer Hochzeit 1447, in: Protokoll Nr. 408 zur Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V. am 15. Februar 2002, S. 4-15 (Diskussion S. 26-40).
4.) [Mitarbeit] Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hgg.), Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Aufsatzband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001 [darin: Überblick über die Handwerks- und Gewerbezweige, S. 57-62; Der feierliche Herrscherempfang, S. 405-412; (zusammen mit Anja Hagen) Turniere, S. 415-421].
3.) [Mitarbeit] Der Landkreis Emmendingen 2,2 (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Stuttgart 2001 [darin: Weisweil, Geschichte, S. 858-864; Wyhl, Geschichte, S. 903-907].
2.) Ritterliche Vergangenheitskonstruktion. Zu den Turnierbüchern des spätmittelalterlichen Adels, in: Hans-Joachim Gehrke (Hg.), Geschichtsbilder und Gründungsmythen (Identitäten und Alteritäten 7), Würzburg 2001, S. 89-118.
1.) Fürstendienst und adliges Selbstverständnis. Wilwolt von Schaumburg zwischen Fürstenhof und niederadligem Milieu, in: Grenzgänger zwischen Kulturen, hg. von Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke (Identitäten und Alteritäten 1), Würzburg 1999, S. 185-212.
III. Lexikonartikel
Tegernau, in: Alfons Zettler/Thomas Zotz (Hgg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, hg. von (Archäologie und Geschichte 17) (in Vorbereitung).
Lebenswelten von Grafen und Herren, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15/4), Bd. 1, Ostfildern 2012, S. 23-34.
2 Artikel, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, II. Südlicher Teil, Halbband A-K, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009: Ambringen (S. 1-5), Blansingen (S. 83-86).
7 Artikel in: Werner Paravicini/Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Hgg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung 15, I) , Ostfildern 2003: Baden, Markgrafen von (Bd. 1, S. 37-43), Baden (Bd. 1, S. 748-752), Durlach (Bd. 2, S. 154-156), Emmendingen (Bd. 2, S. 180-182), Pforzheim (Bd. 2, S. 448-450), Rötteln (Bd. 2, S. 498-500), Sulzburg (Bd. 2, S. 572f.).