Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im SoSe 2015

kolloquium.jpg

Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

20. Oktober 2015

Christiane Thomsen (Berlin), Burchards Bericht über den Orient. Quellenkritische Untersuchung eines Gesandtschaftsberichts von 1175

27. Oktober 2015

Prof. Dr. Stefan Tebruck (Gießen), ‚Himmelsbriefe‘ im Umfeld der Kreuzzugsbewegung. Drei Fallbeispiele aus dem 12. und frühen 13. Jahrhundert

3. November 2015

Benjamin Torn, B.A., Die Deutschordenskommende Freiburg – Förderer, Schenker und Brüder im 13. Jahrhundert

10. November 2015

Rafael Wagner, M.A. (Basel), Milites et famuli. Überlegungen zur waffentragenden Gesellschaft in Alemannien (840-1100)

17. November 2015

Peter Niederhäuser, lic. phil. (Winterthur), Die Schlacht am Morgarten zwischen eidgenössischer und habsburgischer Geschichte

24. November 2015

Prof. Dr. Jörg W. Busch (Frankfurt), Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein. Aus der Werkstatt eines Regestenmachers

1. Dezember 2015

Simone Wagner, B.A, Die Konstruktion des Abtes im Reformkontext um 1000 (Westfrankenreich und Lothringen)

8. Dezember 2015

Frank Löbbecke, M.A., Burg, Residenz, Sommerfrische – das Neue Schloss in Baden-Baden

12. Januar 2016

Clemens Regenbogen, M.A., Das Konnubium Pfalzgraf Ottos I. von Burgund mit Gräfin Margarethe von Blois (1192) – Zu den Hintergründen einer deutsch-französischen Eheschließung

19. Januar 2016

Sebastian Kalla, M.A., Die Verrechtlichung des Umgangs mit Lehen im 12./13. Jahrhundert. Erste Befunde aus den Urkundenbestand des Bamberger Hochstifts

26. Januar 2016

Alexandra Hylla (München), Bischof und Herzog – Samson und Petrus: Regensburg im Münzbild

2. Februar 2016

Prof. Dr. Maria Pia Alberzoni (Milano), Die Mailänder Kommune in der aktuellen Historiographie (12./13. Jahrhundert)

9. Februar 2016

Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg), Die Freiburger Universitätszepter. Zu Interpretation und Nutzung akademischer Insignien