Sie sind hier: Startseite Landesgeschichtliches … Landesgeschichtliches Kolloquium …

Landesgeschichtliches Kolloquium der Professur für Mittelalterliche Geschichte I im WiSe 2017/18

kolloquium.jpg
 

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre an der Professur (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen an der Professur vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

 

Flyer als PDF

 

Alle Vorträge des Colloquiums finden dienstags, von 18-20 Uhr (c. t.) in den Räumen der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8, Vorderhaus) statt.

17. Oktober 2017

Thilo Tress, M.A., Rittertum und Gewalt - Normen der Kriegführung im 'deutschen' Reich und in Italien im 12. Jahrhundert

24. Oktober 2017

Dr. Jens Lieven (Bochum), Bischöfe des 10. und 11. Jahrhunderts im Spiegel der Memorialüberlieferung. Der Codex Sangallensis 915 und andere Beispiele

7. November 2017

Thomas Wittkamp, M. A., Waffen und Krieger in den Gesta Karoli Magni Notkers des Stammlers - Anzeichen einer militarisierten Gesellschaft in der späten Karolingerzeit

14. November 2017

PD. Dr. Christian Vogel (Saarbrücken), Lehnswesen und Thronfolge bei Wilhelm von Tyrus - das lateinische Original und die französische Übersetzung (Eracles) im Vergleich

21. November 2017

Prof. Dr. Gerhard Lubich (Bochum), Neue Salier? Perspektiven und Projekte aktueller Forschungen zum Hochmittelalter

28. November 2017

Dr. Jonathan Lyon (Chicago/Heidelberg), Markgraf Wiprecht von Groitzsch (+ 1124), sein Kloster Pegau und die vogteiliche Herrschaft nach dem Aussterben der Gründungsfamilie

5. Dezember 2017

Präsentation der Ergebnisse von Abschlussarbeiten:

Meike Pascha, Das 'Lehnswesen' in der Chronik Ottos von St. Blasien

Annika Stehle, Die Kanoniker der religiösen Frauengemeinschaft in Waldkirch

12. Dezember 2017

Dr. Andre Gutmann (Freiburg), Das sogenannte "Älteste Kopialbuch des Klosters St. Trudpert" (um 1320/30) - eine Sammlung von Urkundenfälschungen?

9. Januar 2018

Michael Kolinski (B.A.), Die regionale Eliten der Zähringer nach 1218. Zwischen Integration und Emanzipation

16. Januar 2018   (KG I; HS 1098)

Doppelvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Geisteswissensch@ften 4.0:

PD Dr. Steffen Krieb / Dr. Rüdiger Lorenz (Freiburg), Digitale Wissensräume in der Geschichtswissenschaft

23. Januar 2018

Michael Schwab (München), Eine lehnsrechtliche Beziehung? Die Päpste und süditalienischen Normannen im 11. und 12. Jahrhundert

30 Januar 2018

Frederic Aich, B.A., Ein Kommen und Gehen? Der Hof Friedrichs II. von 1212 bis 1220

6. Februar 2018

Isabella Luhmann, Die Staufer in der populären Geschichtskultur seit den 1970er Jahren. Das Fallbeispiel der Stauferstädte

 

 

Hier können Sie die Programme früherer Semester einsehen.
 

Bildnachweis für den Kopfbereich: Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.