Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Jürgen Treffeisen

Dr. Jürgen Treffeisen

Jürgen Treffeisen

Lehrbeauftragter

Vita

Jg. 1959, Abitur 1978 am Goethe-Gymnasium Emmendingen, 1978/79 Wehrdienst in Mittenwald, 1979-1988 Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit 1. Staatsexamen für das Lehramt und Promotion bei Prof. Dr. Hagen Keller zu den Breisgaukleinstädten Neuenburg, Kenzingen und Endingen, 1988-1989 Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität (SFB: Träger, Felder und Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter), 1989-1991 Archivreferendariat Hauptsstaatsarchiv Stuttgart und Archivschule Marburg, 1991-1993 Generallandesarchiv Karlsruhe, 1993-1999 Staatsarchiv Sigmaringen, 1999-2006 Stellvertretender Abteilungsleiter der Grundsatzabteilung bei der Landesarchivdirektion/Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart, 2006 Leiter des Referats 42 Überlieferungsbildung, Bestandserhaltung beim Generallandesarchiv Karlsruhe, seit 2011 stellvertretender Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe. Mitglied des Alemannischen Instituts, der Historischen Kommission von Baden-Württemberg, stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Stadtgeschichte Bruchsal.


juergen.treffeisen@la-bw.de
(Sprechstunden nach Absprache per mail)

Forschungsschwerpunkte

  • Mittelalterliche Geschichte des Breisgau und der angrenzenden Landschaften mit den Schwerpunkten Stadt- und Klostergeschichte
  • Archivgeschichte mit den Schwerpunkten Überlieferungsbildung, Erschließung und Bestandserhaltung

Publikationen

    • Das Franziskanerkloster in Neuenburg am Rhein, in: FDA (in Vorbereitung).
    • Die Stadt Neuenburg am Rhein und ihr ländliches Umland während des Mittelalterns (in Vorbereitung)
    • Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein, Bd. 4 (Teilbände 1 und 2), 1463-1500, bearbeitet von Jörg W. Busch und Jürgen Treffeisen, Neuenburg am Rhein 2022.
    • Otto Härdle 1900-1978. Heidelsheimer Heimatforscher, Bruchsaler Ehrenbürger, Karlsruher Schulrektor, Ubstadt-Weiher 2022.
    • Markgraf Bernhard I. von Baden und die Kämpfe um die Macht im Breisgau (1414-1424). Chancen, Optionen und Grenzen, in: ZGO 169 (2021) S. 25-66.
    • Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein, Bd.3, 1414-1462, bearbeitet von Jörg W. Busch und Jürgen Treffeisen, Neuenburg am Rhein 2019.
    • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zeitgeschichtsforschung in Deutschland nach den Archivgesetzen und deren Umsetzung in der archivischen Praxis, in: Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl, Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.), Zeitgeschichtsforschung im Spannungsfeld von Archiv-, Datenschutz- und Urheberrecht, Wien 2018, S.123-160.
    • Erschließung und Zugangsbearbeitung mit unständigen Mitarbeitern – eine Win-win-Situation aufgrund der Einhaltung der drei Systemregeln, in: MASSENAKTEN - MASSENDATEN. Rationalisierung und Automatisierung im Archiv. 87. Deutscher Archivtag 2017 in Wolfsburg (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 22) Fulda 2018, S. 75-88.
    • Die Unterlagen der Erziehungsheime Flehingen und Stutensee im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Christian Keitel, Nastasja Pilz, Nora Wohlfahrt (Hg.), Aufarbeiten im Archiv. Beiträge zur Heimerziehung in der baden-württembergischen Nachkriegszeit, Stuttgart 2018, S. 31-43.
    • Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein. Band 2: Urkunden 1351-1413, bearbeitet von Jörg W. Busch und Jürgen Treffeisen, Neuenburg am Rhein 2017.
    • Zum aktuellen Stand der archivischen Bewertungsdiskussion in Deutschland – Entwicklungen, Trends und Perspektiven, in: Scrinium 70 (2016) S. 58-92.
    • Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein. Band 1: Urkunden 1185 – 1350, bearbeitet von Jörg W. Busch und Jürgen Treffeisen, Neuenburg am Rhein 2014.
    • Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen zwischen Theorie und Praxis, in: Rainer Polley (Hg.), Anbietung von Unterlagen öffentlicher Stellen an die Archive: Rechtslagen, Probleme, Lösungswege. Beiträge zu einem Workshop am 27. November 2008 an der Archivschule Marburg, Herrn Dr. Herbert Günther zum 65. Geburtstag, Marburg 2011, S. 45-77.
    • Vom Büro ins Depot: rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von Akten. Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Stuttgart 2011, 67 S.
    • Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen zwischen Theorie und Praxis, in: Rainer Polley (Hg.), Anbietung von Unterlagen öffentlicher Stellen an die Archive. Rechtslage, Probleme, Lösungswege (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 50) Marburg 2010, S. 45-77.
    • Standardisierte Erschließung im Landesarchiv Baden-Württemberg. Zwischen Nutzerinteressen und archivischen Rahmenbedingungen, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Staatliche Archive als landeskundliche Kompetenzzentren in Geschichte und Gegenwart. Zum 65. Geburtstag von Volker Rödel, Stuttgart 2010, S. 447-468.
    • Komplementäre Bewertung konventioneller Akten und elektronischer Daten, in: Heiner Schmitt (Hg.), Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung - Erschließung – Präsentation (79. Deutscher Archivtag in Regensburg) Siegburg 2010, S. 193-200.
    • Konservierung, Erschließung, Digitalisierung und Nutzung des Badischen Denkmälerarchivs Kratt im Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe, in: H. Felix Gross, Clemens Kieser, Peter Pretsch, Jürgen Treffeisen, Der Fotograf Wilhelm Kratt (1869-1949). Schöpfer des Badischen Denkmälerarchivs, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Regierungspräsidium, Referat Denkmalpflege durch Peter Pretsch, Karlsruhe 2009, S.33-36.
    • Räume – Menschen – Funktionen. Die Planung des Erweiterungs- und Umbaus für das Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Archivar 62 (2009) S. 365-371 (zusammen mit Clemens Rehm).
    • Überlieferungsbildung bei personenbezogenen Unterlagen, in: Archivar 61 (2008) S. 275-278 (zusammen mit Albrecht Ernst, Christian Keitel, Elke Koch, Clemens Rehm),
    • Beschädigung und Zerstörung Neuenburgs durch den Rhein bis zum beginnenden 16. Jahrhundert, in: Das Markgräflerland 2007, S. 131-139.
    • Archivische Grundsätze der Nachlasserschließung, in: Frank M. Bischoff (Hg), Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel (Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg) Marburg 2007, S. 299-322.
    • Von der ersten Erwähnung 1091 bis zur Stadtwerdung 1590, in: Geschichte der Stadt Emmendingen. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hrsg. im Auftrag der Stadt Emmendingen von Hans-Jörg Jenne und Gerhard A. Auer, Emmendingen 2006, S. 33-117.
    • Planung, Organisation und Durchführung von archivischen Erschließungsprojekten, in: Erschließung – Eine Kernaufgabe im Wandel. 13. Sächsischer Archivtag 24.-26. Juni 2005 in Stollberg, hrsg. vom Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. und dem Sächsischen Staatsarchiv, Leipzig 2006, S. 37-44.
    • Erweitertes Auswahlmodell der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg bei Massenakten der Justiz, in: Der Archivar 58 (2005) S. 188-193.
    • Die Sigmaringer Turner zur Mitte des 19. Jahrhunderts – Gründung (1848) und Wiedergrün-dung (1862), in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 40 (2004) S. 53-80.
    • Archivische Überlieferungsbildung bei konventionellen Unterlagen im deutschsprachigen Raum. Eine Auswahlbibliographie, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 29 (2004) S. 227-269.
    • Ergänzungsdokumentation und Sicherung nichtstaatlicher Unterlagen. Archivfachliche Betreuung von Körperschaften, Vereinen und Verbänden als (kostenpflichtige) Dienstleistung, in: Nicole Bickhoff (Hg.), Archive auf dem Markt? Vermarktung und Verwaltung archivischer Dienstleistungen. Vorträge im Rahmen des 63. Südwestdeutschen Archivtags am 17. Mai 2003 in Ludwigshafen am Rhein, Stuttgart 2004, S. 39-46.
    • Perspektiven der Personalaktenbewertung – Zwischen Samplebildung und Totalüberlieferung. Erfahrungen aus Baden-Württemberg, in: Archivischer Umgang mit Personalakten. Ergebnisse eines spartenübergreifenden Fachgesprächs im westfälischen Archivamt. Redaktion Katharina Tiemann (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 16) Münster 2004, S. 34-49 (zusammen mit Clemens Rehm).
    • Planung und Durchführung von archivischen Erschließungsprojekten, in: Archivalische Zeitschrift 86 (2004) S. 393-418.
    • Archivierung audiovisueller Unterlagen staatlicher Provenienz in Baden-Württemberg, in: Der Archivar 56 (2003) S. 310-313 (zusammen mit Peter Bohl).
    • The development in Germany of archival processing valid for all archives – The vertical and horizontal appraisal, in: Archival Sience. International Journal on Recorded Information 2003, p. 345-366.
    • Aussonderungsvereinbarungen – Verwaltungsvorschriften zur Abgrenzung der Rechte und Pflichten zwischen Archiv und zu bewertenden Einrichtungen, in: Rainer Polley (Hg.), Archivgesetzgebung in Deutschland – Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen. Beiträge des 7. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 38) Marburg 2003, S. 155-191.
    • Zwischen Baden und Kurpfalz. Die ehemalige Reichsstadt Heidelsheim im politischen Kräftefeld des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts, in: Badische Heimat 82 (2002) S. 415-420.
    • Perspektiven der archivübergreifenden Überlieferungsbildung in Baden-Württemberg, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung. Beiträge der 1. Frühjahrstagung der Fachgruppe Archivare an staatlichen Archiven im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Tübingen 2002, S. 42-68.
    • Bewertung, Übernahme und Nutzung von Unterlagen zu Zwangs- und Fremdarbeitern der Allgemeinen Ortskrankenkasse durch die Staatsarchive in Baden-Württemberg, in: Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtages 2001 in Cottbus (Der Archivar. Beiband 7) Siegburg 2002, S. 311-332.
    • Bewerten, Konservieren, Erschließen, Verfilmen, Nutzer gewinnen – Zur archivischen Bearbeitung der Fotoglasplatten des Sigmaringer Fotoateliers Kugler, in: Archive und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtags in Weimar (Der Archivar. Beiband 5) Siegburg 2001, S. 85-105.
    • Stadt Emmendingen, Stadt Endingen, Stadt Kenzingen, Bombach, Hecklingen, Nordweil, Jechtingen, in: Der Landkreis Emmendingen Bd. II,1 – B. Gemeindebeschreibungen Emmendingen bis Malterdingen. Bearbeitet von der Außenstelle Freiburg der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Emmendingen, Stuttgart 2001.
    • Die Habsburger und ihre breisgauischen Städte im späten Mittelalter, in: Franz Quarthal, Ger-hard Faix (Hg.), Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs, Stuttgart 2000, S. 115-136.
    • Der Sigmaringer Turnerbund während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1933-1957), in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 36 (2000) S. 165-191.
    • Neuenburg im Mittelalter, in: Dieter Speck, Jürgen Treffeisen, Neuenburg am Rhein. Stadt und Landstände im vorderösterreichischen Breisgau, Neuenburg am Rhein 2000, S. 5-33.
    • Die Transparenz der Archivierung – Entscheidungsdokumentation bei der archivischen Be-wertung, in: Nils Brübach (Hg.), Der Zugang zu Verwaltungsinformationen – Transparenz als archivische Dienstleistung. Beiträge des 5. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archiv-schule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 33) Marburg 2000, S. 177-197.
    • Die Bestände des Staatsarchivs Sigmaringen. Bd. 2: Südwürttemberg Wü- und R-Bestände 1806-1996 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd.53/2) Stuttgart 2000 (zusammen mit Josef Adam, Sibylle Brühl, Gebhard Füßler, Maren Kuhn-Rehfus, Volker Trugenberger).
    • Habsburgerstädte im spätmittelalterlichen Breisgau, in: Der Geschichtsfreund 152 (1999) S. 99-113.
    • Die kirchlichen Verhältnisse im Mittelalter, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Mensch, Stadt, Umwelt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1999, S. 173-180.
    • Das Zisterzienserinnenkloster Wonnental, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Mensch, Stadt, Umwelt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1999, S. 251-268.
    • Das Johannitermembrum Kenzingen im Mittelalter, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Mensch, Stadt, Umwelt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1999, S. 269-276.
    • Städtische Wirtschaft im Mittelalter, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Mensch, Stadt, Umwelt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1999, S. 331-338.
    • Johannes Hase (Lepus), in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Mensch, Stadt, Umwelt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1999, S. 401-404.
    • Das Staatsarchiv Sigmaringen als Archiv des Landes Württemberg-Hohenzollern (1945-1952), in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 34 (1998) S. 309-327.
    • 150 Jahre Turnerbund Sigmaringen (1848-1998). Veröffentlicht in 11 Teilen im Sigmaringer Stadtspiegel: 1. Teil: Die Turngemeinde Sigmaringen 1848/49 (29. Januar 1998), 2. Teil: Wiedergründung 1862 (26. Februar 1998), 3. Teil: Vom Turnplatz zur Hallennutzung (26. März 1998), 4. Teil: Wechselnde Zugehörigkeiten zu den Turngauen (23. April 1998), 5. Teil: Fahnenweihe 1905 (20. Mai 1998), 6. Teil: Die Spaltung des Turnvereins 1911: Turnverein-Turnerschaft (18. Juni 1998), 7.Teil: Die Sigmaringer Turner im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (1862-1911) (16. Juli 1998), 8. Teil: 50-jähriges Stiftungsfest 1912 (13. August 1998), 9. Teil: Turnen in schwierigen Zeiten - Die Weimarer Republik (1918-1933) (8. Oktober 1998), 10. Teil: Die Sigmaringer Turner in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) (5. November 1998), 11. Teil: Die Sigmaringer Turner in der Nachkriegszeit (1945-1957) (3. Dezember 1998).
    • Kenzingen als mittelalterliche Stadt, in: Kenzingen. Die Geschichte der Stadt, hrsg. von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer im Auftrag der Stadt Kenzingen, Kenzingen 1998, S. 45-78.
    • Matthias von Neuenburg. Chronist (um 1295-1365/70), in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. von Gerhard Taddey und Joachim Fischer, Stuttgart 1998 (19. Band der als Schwäbische Lebensbilder eröffneten Reihe) S. 34-49.
    • Schultheiß und Bürgermeister. Führungspositionen in spätmittelalterlichen Breisgau-kleinstädten, in: Thomas Scharff, Thomas Behrmann (Hg.), Bene vivere in communitate. Beiträge zum italienischen und deutschen Mittelalter. Hagen Keller zum 60. Geburtstag überreicht von seinen Schülerinnen und Schülern, Münster, New York, München, Berlin 1997, S. 105-128.
    • Breisgauer Archivalien im österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien, in: ZBreisgauGV 116 (1997) S. 199-205.
    • "Es ergeben sich neue archivische Zuständigkeiten". Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg und die Auswirkungen auf die Staatsarchive, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S. 47-54.
    • "Im Benehmen mit ..." - Formen der Kooperation bei Bewertungsfragen mit den betroffenen Behörden. Erfahrungen des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S. 73-101.
    • Zur Bewertung der Akten und maschinenlesbaren Daten der Arbeitsgerichte, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S.195-209 (zusammen mit Udo Schäfer).
    • Das Bewertungsmodell "Akten der staatlichen Gesundheitsämter" des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S.249-274 (zusammen mit Gebhard Füßler).
    • Zur Bewertung und Aussonderung der Unterlagen der staatlichen Forstämter im Sprengel des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S.275-291 (zusammen mit Reinhold Schaal).
    • Das Bewertungsmodell "Unterlagen der Arbeitsgerichte" des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S. 325-340 (zusammen mit Bernhard Kraushaar).
    • Zur Bewertung der Prüfungsakten des Rechnungshofes Baden-Württemberg, in: Robert Kretzschmar (Hg.), Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis archivischer Bewertung in Baden-Württemberg (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7) Stuttgart 1997, S. 363-382.
    • Streiflichter. Das Sigmaringer Photoatelier Kugler. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen, bearb. von Birgit Kirchmaier und Jürgen Treffeisen, Sigmaringen 1997.
    • Sichten, Säubern, Konservieren, Erschließen, Verfilmen: Ein Schatz wird der Nachwelt erhalten, in: Streiflichter. Das Sigmaringer Photoatelier Kugler. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen, bearb. von Birgit Kirchmaier und Jürgen Treffeisen, Sigmaringen 1997, S. 16-19.
    • Die Themen der Glasplatten. Ein Überblick, in: Streiflichter. Das Sigmaringer Photoatelier Kugler. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen, bearb. von Birgit Kirchmaier und Jürgen Treffeisen, Sigmaringen 1997, S. 20-29.
    • Der behördliche Archivpfleger bei den Justiz- und Verwaltungsbehörden. Einrichtung und Aufhebung in Hohenzollern und Württemberg (1937-1964), in: Konrad Krimm, Herwig John (Hg.), Archiv und Öffentlichkeit. Zum 65. Geburtstag von Hansmartin Schwarzmaier (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 9) Stuttgart 1997, S. 131-143.
    • Der Präsident des Landesbezirks Baden (1945-1952). Präsidialstelle. Inventar des Bestandes 481 im Generallandesarchiv Karlsruhe (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie E Generallandesarchiv Karlsruhe Heft 1) Stuttgart 1997.
    • Beschreibung der Herrschaft Kürnberg und Kenzingen im Jahr 1599/1603. Erster Teil: Kenzingen (1603), in: Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 9 (1995) S.115-128; Zweiter Teil: Herbolzheim (1599), in: 10 (1996) S.131-144; Dritter Teil: Bleichheim (1596), in: 11 (1997) S.115-130.
    • Klöster im spätmittelalterlichen Freiburg - Frühgeschichte, Sozialstruktur, Bürgerpflicht (Teil: Klöster als Bürger der Stadt), in: Geschichte der Stadt Freiburg i. Br., Bd.1: Von den Anfängen bis zum "Neuen Stadtrecht" von 1520, hg. im Auftrag der Stadt Freiburg i. Br. von Heiko Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 1996, S. 449-457.
    • Matthias von Neuenburg - Sein Leben, seine Heimatstadt, sein Werk, in: 700 Jahre Matthias von Neuenburg. 1295-1995. Festansprachen 7. Oktober 1995, hg. von der Stadt Neuenburg am Rhein, Heitersheim 1996, S. 17-28.
    • Weinbau, Weinhandel und Weinkonsum in und um die Stadt Kenzingen bis zum ausgehenden Mittelalter, in: Die Pforte 16 (1996) S. 5-16.
    • Preußen in Hohenzollern. Begleitband zur Ausstellung, hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und dem Staatsarchiv Sigmaringen, bearb. von Otto H. Becker, Katja Gürtler, Albrecht Krause, Lioba Schlör, Wilfried Schöntag, Jürgen Treffeisen, Volker Trugenberger, Sigmaringen 1995, darin: S. 29-44, 71-84, 105-122.
    • Aspekte habsburgischer Stadtherrschaft im spätmittelalterlichen Breisgau, in: Jürgen Treffeisen und Kurt Andermann (Hg.), Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland (Ober-rheinische Studien 12) Sigmaringen 1994, S. 157-229.
    • Die Breisgaustädte Freiburg, Kenzingen und Endingen werden habsburgisch: Untersuchung zu den Ereignissen der 1360er Jahre, in: ZFreibGV 113 (1994) S. 57-72.
    • Das Abgabeverzeichnis der Markgrafschaft Hachberg und der Herrschaft Üsenberg aus den Jahren 1514/15, in: Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 8 (1994) S. 147-162.
    • Zeitgenössische und moderne Aspekte des Neuenburger Stadtrechts von 1292, in: Das Markgräflerland Heft 2 (1993) S. 148-153.
    • Sulzburg von der Stadtwerdung bis zum ausgehenden Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Sulzburg I. Von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. Der Bergbau, hg. im Auftrag der Stadt Sulzburg von der Anna Hugo Bloch-Stiftung. Redaktion Anneliese Müller und Jost Grosspietsch, Freiburg i. Br. 1993, S. 335-391.
    • Johannes Hase (Lepus) - ein Kenzinger Bürgersohn als Abt des Zisterzienserklosters Tennenbach (1353-1368), in: FDA 113 (1993) S. 75-103.
    • Beziehungen des Zisterzienserinnenklosters Wonnental zur Stadt Kenzingen bis zum Ende des Mittelalters, in: Die Pforte 12/13 (1992/93) S. 28-35.
    • Unverrückbar für alle Zeiten. Tausendjährige Schriftzeugnisse in Baden-Württemberg, hg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe, bearb. von Wilfried Rößling und Hansmartin Schwarzmaier, Karlsruhe 1992 (Ausstellungskatalog). Darin: Nr. 8/9: Freiheit von weltlichen Mächten für das Kloster St. Georgen (S. 50-53); Nr. 14: Begleichung einer altem Rechnung (S. 62/63); Nr. 15: Ringtausch von Besitzungen (S. 64/65); Nr. 20: Auflösung und Neuord-nung alter Pfarr- und Besitzrechte (S. 76/77); Nr. 23: Vom Totengedächtnis zum Jahrzeitbuch (S. 84/85); Nr. 26: Stationen auf dem Weg vom Markt zur Stadt (S. 90/91); Nr. 28: Verbrüderung der Klöster St.Blasien und Cluny (S. 94/95); Nr. 38: Freie Vogtwahl für das Kloster St. Blasien (S. 114/115); Nr. 39: Gedächtnisstütze und Rechtssicherung (S. 116/117); Nr. 44: Ein Markt als Geschenk für treue Gefolgschaft (S. 126/127); Nr. 45: Schenkung weit zerstreuter Güter (S. 128/129); Nr. 46: Anfänge und Grundlagen eines sanktblasianischen Besitzschwerpunktes (S. 130/131).
    • Das Dorf Jechtingen und die Burg Sponeck im Mittelalter, in: Jechtingen am Kaiserstuhl, hg. von Gerhard A. Auer, Jechtingen 1992, S. 75-126.
    • Im Schatten der Burg. Sexau im Spätmittelalter, in: Sexau, eine Gemeinde am Fuße der Burg, hg. von Gerhard A. Auer, Dieter Geuenich und Jürgen Treffeisen, Sexau 1992, S. 33-66.
    • Zwischen Integration und Isolation: Klöster, Orden und andere geistliche Institutionen innerhalb städtischer Wirtschaft, Recht und Gemeinschaft der mittelalterlichen Stadt Neuenburg, in: Das Markgräflerland Heft 1/1991, S. 44-55.
    • Die Breisgaukleinstädte Neuenburg, Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöster, Orden und kirchlichen Institutionen während des Mittelalters, Freiburg i. Br., München 1991 (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 36) [Dissertation].
    • Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Stadt Freiburg i. Br. während des Mittelalters, in: ZBreisgauG 109 (1990), S. 45-75.
    • Endingen im Mittelalter, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. von Bernhard Oeschger im Zusammenwirken mit dem Alemannischen Institut Freiburg im Auftrag der Stadt Endingen am Kaiserstuhl, Endingen 1988, S. 32-81.
    • Befestigung, Tore und Straßen im mittelalterlichen Kenzingen, in: Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Geschichte und Kultur 3 (1988), S. 9-24.
    • Die Zähringer. Anstoß und Wirkung, hg. von Hans Schadek und Karl Schmid, Sigmaringen 1986 (Katalog zur Ausstellung der Stadt und der Universität Freiburg i. Br. vom 31. Mai bis 31. August 1986). Darin die Exponatbeschreibungen Nrn 179, 180, 182-184, 186-188, 221-229, 233-235, 246, 256 sowie die Einleitungskapitel: Die Städte (S. 220); Gründungsstädte - Die Anfänge: Freiburg i.Br. (S. 224); Städte im Besitz der Zähringer (S. 263); Städte mit Zäh-ringertradition (S. 294) (z. T. zusammen mit Marita Blattmann).
    • Kenzingen - Altenkenzingen: Zum Verhältnis von Stadt und vorstädtischer Siedlung während des Mittelalters, in: ZBreisgauG 105 (1986), S. 135-163.
    • Das mittelalterliche Kenzingen: Sein Weg vom Dorf zur Stadt, in: Die Pforte 5 (1985), S. 92-97.
    • Anfänge, Bedeutung und Charakterisierung des mittelalterlichen Weinbaus in und um Kenzingen, in: 50 Jahre Winzergenossenschaft Kenzingen, Hecklingen, Bombach, hg. von Wilhelm Schneebeli, Tenningen 1984, S. 47-51.