Sie sind hier: Startseite Publikationsliste der … Emeriti Prof. Dr. Thomas Zotz

Prof. Dr. Thomas Zotz

2020

  • Drei Herren von Rötteln auf dem Basler Bischofsstuhl im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Burg Rötteln. Herrschaft zwischen Basel und Frankreich, Neulingen 2020, S. 104–115.
  • Die Klosterlandschaft zwischen Bodensee, Donau und Iller in der Karolingerzeit, in: Edmund E. Weber und Thomas Zotz (Hgg.), in: Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 5), Stuttgart 2020, S. 161–178.
  • Historische Annäherungen an Rudolf von Ems: Ministerialischer Status und Nähe zu König Konrad IV., in: Elke Krotz, Gesine Manuwald, Stefan Müller, Norbert Kössinger (Hgg.), Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift fürdeutsches Altertum Beihefte 29), Stuttgart 2020, S. 1–20.
  • Interregna im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung, in: Nobert Kersken und Stefan Terbruck (Hgg.), Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte inpolitischen Zwischenräumen, Marburg 2020, S. 13–24.

2019

  • Friedrich Barbarossas Hausmachtpolitik in Oberschwaben und das patrimonium Altorfensium, in: Thomas Zotz, Andreas Schmauder und Johannes Kober (Hgg.), Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 4), Stuttgart 2019, S. 35–51.
  • Alemannien in der Karolingerzeit. Herrschaftsträger und politische Vororte, in: Erik Beck und Eva-Maria Butz (Hgg.), Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zu seinem 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 3), Ostfildern 2019, S. 145–159.
  • Zu Ehren von Eduard Hlawitschka: Eine Laudatio und ein Beitrag über Schwaben und Burgund im Hochmittelalter, in: Schriften der Sudetendeutschen Akademie für Wissenschaften und Künste 38 (2019), S. 87–101.
  • In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit, in: Andreas Bihrer und Stephan Bruhn (Hgg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100) (Studien zur Germania Sacra Neue Folge 10), Berlin 2019, S. 359–380.
  • Der Bischof von Basel am Oberrhein, in: Marc Fehlmann, Michael Matzke und Sabine Söll-Tauchert (Hgg.), Gold & Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., München 2019, S. 280–284.
  • Zürich, Freiburg in Burgund, Bern. Zum Umgang der Zähringer mit einer alten und zwei neuen Städten, in: Stephan Kaltwasser und Heinz Krieg (Hrsg.), Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61), Freiburg/München 2019, S. 101–119.

2018

  • Die Klosterpolitik der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 138 (2018), S. 9–26.
  • Eine kurze Geschichte der Zähringer, in: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 23, 3 (2018), S. 110–118.
  • Die Grafen von Altshausen-Veringen und Altshausen, in: Altshauser Hefte 15 (2018), S. 64–75.
  • Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft, Stuttgart 2018.
  • Von Badischer Hausgeschichte zur Neuen Deutschen Verfassungsgeschichte. Ansätze zur Zähringerforschung vom 18. bis 20. Jahrhundert, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hgg.): Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, S. 53-66.
  • Von der Merowinger- zur Zähringerzeit. Spuren Bräunlinger Geschichte vor der Stadtwerdung, in: 1500 Jahre Bräunlinger Geschichte. Neue Forschungen und Erkenntnisse (Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen 8), Bräunlingen 2018, S. 9–28.
  • Von badischer Hausgeschichte zur neuen Deutschen Verfassungsgeschichte. Ansätze der Zähringerforschung vom 18. bis 20. Jahrhundert, in: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts in Freiburg i. Br., Bd. 85), Freiburg / München 2018, S. 53–65.
  • Zur Neuschöpfung und Dynamik politischer Raumnamen im Mittelalter. Beispiele vom südlichen Oberrhein, in: Jörg Riecke (Hg.) unter Mitwirkung von Albrecht Greule und Stefan Hackl, Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde B 217), Stuttgart 2018, S. 135–148.
  • Von Aachen zu Düren. Eine St. Galler Urkunde von 758 als Quelle für das Itinerar König Pippins, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 119/120 (2017/2018), S. 31–40.

2017

  • Zähringer und Staufer. Politische Räume am Oberrhein, in: Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grenzen, Räume, Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 22), Ostfildern 2017, S. 435–451.
  • The Zähringer in Swabia and Burgundy, in: Graham A. Loud und Jochen Schenk (Hgg.), The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians. Abingdon / New Jork 2017, S. 283–297.
  • Siedlungsformen in der schriftlichen Überlieferung des frühen Mittelalters: domus, casa, curtis – Haus, Hof, Herrensitz, in: Sebastian Brather (Hg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8.Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 259–273.
  • Die Zähringer, in: Jürgen Dendorfer (Hg.), Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein (Schlaglichter regionaler Geschichte 4), Freiburg i. Br. 2017, S. 61–81.
  • Audite karissimi membra Christi et matris catholicae ecclesiae filii. Zum herrschaftlichen Neustart Herzog Konrads von Zähringen im Schatten des Wormser Konkordats, in: Harald Derschka, Jürgen Klöckler und Thomas Zotz (Hgg.), Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zu seinem 80. Geburtstag (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 48), Ostfildern 2017, S. 75–88.
  • Johannes von Freiburg (um 1250–1314, in: Philipp Thull (Hg.), 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, Sankt Ottilien 2017, S. 160–165.
  • Fürsten und Ministerialen am Stauferhof, in: Oliver Auge (Hg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), Stuttgart 2017, S. 75–90.
  • Eine Folge von Papstflucht und Herzogsächtung: Freiburg wird 1415 für zwölf Jahre Reichsstadt, in: Alemannisches Jahrbuch 63/64 (2015/2016), S. 45–54.

2016

  • Peter Moraw und der Konstanzer Arbeitskreis, in: Christine Reinle (Hg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), Affalterbach 2016, S. 43–51.
  • Alemannien im Übergang von Karl dem Großen zu Ludwig dem Frommen, in: Jürgen Dendorfer, Heinrich Maulhardt, R. Johanna Regnath, Thomas Zotz (Hgg.), 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 83; Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der städtischen Museen Villingen-Schwenningen 39), Ostfildern 2016, S. 163–176.
  • Schwaben im Mittelalter: vom Herzogtum Alemannien zum Schwäbischen Bund, in: Olaf Siart und Miriam Régerat (Hgg.), Die Schwaben: zwischen Mythos und Marke, Stuttgart 2016, S. 168–181.
  • Hermann der Lahme und seine Familie, die Grafen von Altshausen, in: Felix Heinzer und Thomas Zotz (Hgg.) unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit, Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 208), Stuttgart 2016, S. 3–17.
  • Das Herzogtum Schwaben in der Stauferzeit, in: Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner (Hgg.), Was ist schwäbisch? (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 2), Ostfildern 2016, S. 33–58.
  • Von Herzögen zu Kaisern, in: Die Schwaben. Kaiser, Tüftler, Spießer? (DAMALS 48, Heft 10), Leinfelden-Echterdingen 2016, S. 20–25.
  • Lateinschulen am südlichen Oberrhein in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Ursula Huggle und Heinz Krieg (Hgg.), Bildung und Schule am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 60), Freiburg / München 2016, S. 69–86. 

2015

  • Adelsgräber in Kirchen im Früh- und Hochmittelalter, vornehmlich im deutschen Südwesten, in: Jörg Jarnut, Martin Kroker, Stephan Müller und Matthias Wemhoff (Hgg.), Gräber im Kirchenraum. 6. Archäologisch-historisches Forum (MittelalterStudien 26), Paderborn 2015, S. 173–194.
  • Die Burg Rötteln bei Lörrach - vom Herrensitz des 12./13. Jahrhunderts zur markgräflichen Residenz im Spätmittelalter, in: Burgen und Schlösser 56 (2015), S. 269-276.
  • Die Burgenlandschaft in Südwestdeutschland, in: Oliver Auge (Hg.), Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter (Kieler Werkstücke, Reihe A, Bd. 42), Frankfurt am Main 2015, S. 367-389. 
  • Cadre politique et religieux, in: Marie Pottecher, Jean-Jacques Schwien, Jean-Philippe Meyer, Alexandre Freund-Lehmann (Hgg.), L’Alsace au cœur du moyen âge. De Strasbourg au Rhin supérieur XIe – XIIe siècles, Lyon 2015, S. 1-23.
  • Hochadel in Südwestdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert - ein Überblick, in: Peter Niederhäuser (Hg.), Die Grafen von Kyburg. Ein Adelsgeschlecht mit Brüchen (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 82), Zürich 2015, S. 19-27.

2014

  • Die Stadtherren von Freiburg und das Münster. Berthold V. von Zähringen, die Grafen von Freiburg und das Haus Habsburg, in: Hans W. Hubert und Peter Kalchthaler (Hgg.), Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle, Freiburg i. Br. 2014, S. 25-37.
  • Pfalzenforschung in Deutschland, in: Jens Lieven, Bert Thissen und Ronald Wientjes (Hgg.), Verortete Herrschaft. Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar 16), Bielefeld 2014, S. 11-26.
  • Fürsten, Grafen, Herren, Ritter. Adelsgeschlechter der Region auf Konzil. In: Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog, Darmstadt 2014, S. 119 f.
  • Stadt, Adel und Ritterturnier, in: Peter Jezler, Peter Niederhäuser und Elke Jezler (Hgg.), Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur, Luzern 2014, S. 49–55.
  • Der Südwesten vom Ende der Antike bis zum Mittelalter, in: Sebastian Brather, Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer, Thomas Zotz (Hgg.), Antike im Mittelalter – Fortleben, Nachwirkung, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 21), Ostfildern 2014, S. 51–61.
  • Pfalzen und Reichsgut. Grundlagen der königlichen Herrschaftspraxis im frühen Mittelalter, in: Frank Pohle (Hg.),Karl der Große/Charlemagne. Orte der Macht. Essays, Dresden 2014, S. 80–85.
  • Breisach und die Region im 12. Jahrhundert, in: 850 Jahre Breisacher Stadtpatrone Gervasius und Protasius (Unser Münster 50), Breisach 2014, S. 7–9.
  • Kloster Tennenbach und seine Beziehungen zu den Städten des Oberrheingebiets, in: Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther (Hgg.), 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806) (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 59), Freiburg / München 2014, S. 89–112.
  • Spes Imperii – Heinrichs III. Herrschaftspraxis und Reichsintegration, in: Michael Borgolte (Hg.), Beiträge zum Ehrenkolloquium von Eckhard Müller-Mertens anlässlich seines 90. Geburtstages, Berlin 2014, S. 7–23 [http://edoc.bbaw.de/volltexte/2014/2533/].
     

2013

  • (zusammen mit Simon Teuscher), Einleitung, in: Jeannette Rauschert, Simon Teuscher, Thomas Zotz (Hgg.), Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300-1600), Ostfildern 2013, S. 1–17.
  • Zentren und Peripherien des habsburgischen Imperiums im Mittelalter, in: Jeannette Rauschert, Simon Teuscher, Thomas Zotz (Hgg.), Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300-1600), Ostfildern 2013, S. 19–33.
  • Herrschaft und Repräsentation des reisenden Königs vor Ort. Zur Geschichte und Erforschung der Pfalzen im Südwesten des Reiches (9.–13. Jahrhundert), in: Dieter R. Bauer, Dieter Mertens und Wilfried Setzler (Hgg.), Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 21), Ostfildern 2013, S. 31-54.
  • Der deutsche Südwesten: Regionales Gefüge und Adelslandschaft in der Zeit um 1400, in: Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays, Darmstadt 2013, S. 139-144.
  • 900 Jahre Ebnet – Ersterwähnung und frühe Geschichte, in: Badische Heimat 93/3 (2013), S. 656-663.
     
2012
  • Der Prozess der Urbanisierung und die Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen, in: Carola Fey und Steffen Krieb (Hgg.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 65-78.
  • Recherches allemandes récentes sur l’histoire médiévale de l’Alsace: un aperçu sur la période 1990 à 2012, in: Revue d’Alsace 138 (2012), S. 241-263.
  • Die Stadt Freiburg im Mittelalter (fachwissenschaftliche Einführung), in: Sybille Buske (Hg.), Individueller Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht. Die Stadt als Thema der Binnendifferenzierung, Stuttgart 2012, S. 38-46.
  • Marbach im Kontext der königlichen Marktprivilegien der Ottonenzeit, in: Sönke Lorenz und Peter Rückert (Hgg.), Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 19), Ostfildern 2012, S. 35-53.
  • Konflikt – Kompensation – Kooperation. Zähringer und Staufer in Region und Reich, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012), S. 105–129.
  • Urbanitas in der Kultur des westlichen Mittelalters. Eine höfische Wertvorstellung im Umfeld von elegantia morum und elegantia corporis, in: Frühmittelalterliche Studien 45 (2011 [ersch. 2012]), S. 295-308.
  • Walter Schlesinger im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte und sein Beitrag zur Verfassungs- und Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch 60 (2010 [ersch. 2012]) S. 296-308.
  • Mediävistische Burgenforschung in Deutschland, in: Werner Freitag und Wilfried Reininghaus (Hgg.) Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert) (Westfalen in der Vormoderne 12 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF. 4), Münster 2012, S. 11-26.
  • (zusammen mit Heinz Krieg), Die Markgrafschaft. Ursprung und Ausbau, in: Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes. Landesausstellung Karlsruhe 2012, S. 23-25.
  • Kaiserliche Vorlage und Chronistenwerk. Zur Entstehungsgeschichte der ‚Gesta Frederici’ Ottos von Freising, in: Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior (Hgg.), Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, Köln 2012, S. 153-177.
  • Burg und Amt. Zur Legitimation des Burgenbaus im frühen und hohen Mittelalter, in: Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler, Thomas Zotz (Hgg.), Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im interdisziplinären und überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18 = Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 79), Ostfildern 2012, S. 141-151. 

2011

  • Die Staufer und der Mythos des „Geheimen Deutschland“, in: ‚Es lebe das Geheime Deutschland’! Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Person – Motivation – Rezeption, hg. von Jakobus Kaffanke OSB, Thomas Krause und Edwin E. Weber (Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand 30), Münster 2011, S. 131-145.
  • Staufisches Königtum und städtisches Bürgertum im Reich nördlich der Alpen, in: Lukas Clemens und Sigrid Hirbodian (Hgg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, Trier 2011, S. 121-134.
  • Johanniter in Stadt und Land: Zur Geschichte der Ritterordensniederlassung in Freiburg und Heitersheim, in: Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Das Markgräflerland 2/2011), Schopfheim 2011, S. 154-171.
  • Der Ritter, in: Johannes Fried und Olaf B. Rader (Hgg.), Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 421-432.
     

2010

  • Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis von der Karolinger- bis zur Stauferzeit unter besonderer Berücksichtigung der Baar, in: Volkhard Huth und R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Baar als Königslandschaft (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 77), 2010, S. 265-280.
  • Adel und Ministerialen aus dem Pfälzer Raum am Hof der Staufer, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108 (2010), S. 367-380.
  • Reichsbildung und zentraler Ort. Zur Rolle von Herrschaftsstätten im Rahmen der Trias rex-gens-patria, in: Matthias Becher und Stefanie Dick (Hgg.), Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 347-358.
  • Kingship and Palaces in the Ottonian realm and in the Kingdom of England, in: David Rollason, Conrad Leyser und Hannah Williams (Hgg.), England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of Wilhelm Levison (1876-1947) (Studies in the Early Middle Ages 37), Turnhout 2010, S. 311-330.
  • Was ist eine Königspfalz? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Möglichkeiten, in: Pfalz – Kloster – Klosterpfalz. St. Johann in Müstair. Historische und Archäologische Fragen. Tagung 20.-22. September 2009 in Müstair. Berichte und Vorträge, Zürich 2010, S. 55-62.
  • Das Lehnswesen in der privaturkundlichen Überlieferung des Herzogtums Schwaben, in: Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 163-175.
  • Adel und Innnovation. Neue Verhaltensformen einer alten Elite im hohen und späten Mittelalter, in: Christian Hesse und Klaus Oschema (Hgg.), Aufbruch im Mittelalter – Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, Ostfildern 2010, S. 231-244.
  • Urkundliche Ersterwähnung Heitersheims und seine frühe Geschichte, in: Heitersheim. Eine Stadt mit großer Geschichte, Heitersheim 2010, S. 38-45.
  • Heitersheim unter der Herrschaft des Johanniter-/Malteserordens (1272-1806) , in: Heitersheim. Eine Stadt mit großer Geschichte, Heitersheim 2010. S. 46-69.
  • Von Zürich 1098 bis Breisach 1198. Zum Stellenwert der Städte für die Herrschaft der Zähringer im Südwesten des Regnum Teutonicum und in Burgund, in: Hans-Joachim Schmidt (Hg.), Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg/Fribourg während des Mittelalters. Fondation et planification urbaine – Fribourg au moyen âge (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 33), Wien-Berlin 2010, S. 35-48.
  • Werra magna et dissensio nimis timenda oritur inter principes Theutonicos de imperio. Der Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig 1198-1208, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 69 (2010) S. 17-35.
  • Burgen im Zähringerland, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 42 (2010) S. 43 f.


2009

  • Grundlagen, Grenzen und Probleme der Staatlichkeit im frühen Mittelalter. Zur Bedeutung und Funktion der Königspfalzen, in: Walter Pohl, Veronika Wieser(Hgg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 515-520.
  • gleicherweis als ob wir geginwortig weren und euch daz mit unserm munde selbir hiezzen. Rahmenbedingungen und Frequenz königlicher Gegenwart am Oberrhein im 15. Jahrhundert, in: Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig, Jörg Schwarz (Hgg.), König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 29), Köln-Weimar-Wien 2009, S. 289-305.
  • Burgen im Dreisamtal, in: Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg 99 (2009) S. 195-212.
  • Die Staufer und der Mythos des „geheimen Deutschland“, in: Stefan Blanz, Peter Häger, Jakobus Kaffanke Osb (Hgg.), Beuroner Forum 2008. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin, Berlin 2009, S. 105-121.
  • Paedagogium und Gymnasium Academicum in Freiburg. Altsprachliche Propädeutik für die Universität, in: Freiburger Universitätsblätter 184 (2009) S. 81-94.
  • Gespiegelter Rang in der Herrschaft von der Höhe? Die Burgen Zähringen und Nimburg im nördlichen Breisgau um 1100, in: Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Christoph Huth (Hgg.), Historia Archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 70), Berlin-New York 2009, S. 547-572.
  • Die Ministerialen und der Hof Friedrich Barbarossas, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst), Göppingen 2009, S. 59-77.
  • Johannes von Freiburg und Berthold (von Freiburg). Dominikanische Gelehrsamkeit in einer gräflichen Residenzstadt um 1300, in: Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer in Verbindung mit Dieter Mertens und Thomas Zotz (Hgg.), Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts, Freiburg i. Br. 2009, S. 21-41.
  • Heitersheim, in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hgg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. II. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 16), Ostfildern 2009, S. 266-277.
  • Informelle Zusammenhänge zwischen Hof und Stadt, in: Reinhardt Butz und Jan Hirschbiegel (Hgg.), Informelle Strukturen. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), Berlin 2009, S. 157-168.


2008

  • Einführung, in: Peter Kurmann und Thomas Zotz (Hgg.), Historische Landschaft – Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 68), Ostfildern 2008, S. 9-18.
     
  • (zusammen mit Dieter Geuenich), Castra und Höhensiedlungen in der schriftlichen Überlieferung der Spätantike und der Merowingerzeit, in: Volker Bierbrauer und Heiko Steuer (Hgg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 58), Berlin-New York 2008, S. 795-820.
     
  • Zwischen König und Herzog. Zur Situation der Abtei Reichenau im ottonischen Schwaben, in: Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Hgg.), Nomen und Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 62), Berlin 2008, S. 721-739.
     

2007

  • Itinerare und Orte der Herrschaft adliger Eliten im deutschen Südwesten vom 9. bis zum 11. Jahrhundert, in: Philippe Depreux, François Bougard, Régine Le Jan (Hgg.), Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination (du VIe au XIe s.), Turnhout 2007, S. 173-187.
     
  • Présentation et bilan de l’historiographie allemande de l’espace, in : Construction de l’espace au Moyen Âge: pratiques et représentations. XXXVIIe Congrès de la SHMES (Mulhouse, 2-4 juin 2006), Paris 2007, S. 57-71.
     
  • Die Armagnakeneinfälle im Elsass. Kriegsnöte und Kriegsalltag im späten Mittelalter, in: Ursula Huggle und Thomas Zotz (Hgg.), Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom späten Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Das Markgräflerland 2007, Heft 2), Schopfheim 2007, S. 172-191.
     
  • Zur Ausstattungsgeschichte als Grablege der Freiburger Universität, in: Die Universitätskapelle im Freiburger Münster Unserer Lieben Frau (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 6), Lindenberg 2007, S. 14-21.
     
  • Die Wildbann-Urkunde von 1008, in: 1000 Jahre Wiehre. Ein Almanach 1008-2008, Freiburg 2007, S. 8-14.
     
  • Markgraf Hermann von Verona und Graf Eberhard von Nellenburg. Religiöser Aufbruch und adlige conversio im Schwaben des 11. Jahrhunderts, in: Enno Bünz, Stefan Tebruck und Hans G. Walther (Hgg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 24), Köln-Weimar-Wien 2007, S. 155-172.
     
  • Das richtige Geburtstagsfest? Die Entstehung der Stadt Rheinfelden, in: Rheinfelder Neujahrsblätter 63 (2007), S. 134-149.
     
  • Der gespaltene Stammbaum: Die Welfen im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Württembergische Geschichte 65 (2007), S. 36-46.
     
  • Les villes de l’Empire et leur statut politique, in: Belfort 1307 : L’éveil à la Liberté. Actes du colloque de Belfort 19-21 octobre 2006, Belfort 2007, S. 99-107.
     

2006

  • Der Zustand der westlichen Kirche zu Beginn des Pontifikats Leos IX. (um 1048/49), in: Georges Bischoff und Benoît-Michel Tock (Hgg.), Léon IX et son temps (Atelier de Recherches sur les Textes Médiévaux 8), Turnhout 2006, S. 19-31.
     
  • Luoghi dell’unità, luoghi dell’identità: le corti principesche, in: Giorgio Cracco, Jacques Le Goff, Hagen Keller und Gherardo Ortalli (Hgg.), Europa in costruzione. La forza delle identità, la ricerca di unità (secoli IX-XIII) (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 69), Bologna 2006, S. 385-405.
     
  • Die Habsburger, in: Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse (Hgg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, Dresden 2006, S. 385-397.
     
  • Konrad I. und die Genese des Herzogtums Schwaben, in: Hans-Werner Goetz (Hg.), König Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, Bochum 2006, S. 185-198.
     
  • Die Situation des Adels im 11. und frühen 12. Jahrhundert, in: Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (Hgg.), Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung (Mittelalter Studien 13), München 2006, S. 341-355.
     
  • Deutsche Mediävisten und Europa. Die Freiburger Historiker Theodor Mayer und Gerd Tellenbach im „Kriegseinsatz“ und in der Nachkriegszeit, in: Bernd Martin (Hg.), Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen, Freiburg i. Br.-Berlin 2006, S. 31-50.
     
  • Sasbach, in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hgg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Nördlicher Teil, 2. Halbband L-Z (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 15), Ostfildern 2006, S. 377-390.
     
  • Mitwirkung an Josef Fleckenstein, La cabellería y el mundo caballeresco. Esta edición incluye un estudio sobre la caballería castellana de Jesús Rodríguez-Velasco. Traducción de José Luis Gil Aristu, Madrid 2006.
     
  • Zur Bedeutung von Kirche und Klostervogtei für Grafen und Herren. Oberrheinische Beispiele aus dem Hoch- und Spätmittelalter, in: Kurt Andermann und Clemens Joos (Hgg.), Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, S. 155-168.
     
  • Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit. Bilanz der Tagung, in: Johannes Laudage und Yvonne Leiferkus (Hgg.), Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, Köln-Weimar-Wien 2006, S. 315-326.
     
  • Herrschaften am Schönberg in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Helge Körner (Hg.), Der Schönberg bei Freiburg – Natur und Kultur eines Schwarzwald-Vorberges, Freiburg 2006, S. 269-286.
     

2005

  • Besigheim und die Herrschaftsentwicklung der Markgrafen von Baden, in: Peter Rückert und Hansmartin Schwarzmaier (Hgg.), Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg (Oberrheinische Studien 24) 2005, S. 73-94.
     
  • Die Ottonen und das Elsaß, in: Thorsten Unger und Franz Staab (†) (Hgg.), Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 99), Speyer 2005, S. 51-68.
     
  • Klerikergemeinschaften und Königsdienst. Zu den Pfalzstiften der Karolinger, Ottonen und Salier, in: Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Hgg.), Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 54), Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 185-205.
     
  • Königskrone und Fürstenhut. Das gotische Kreuz aus St. Trudpert und die Habsburger im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 15-42.
     
  • Merseburg, Sachsen und das Königtum Rudolfs von Schwaben, in: Holger Kunde, Andreas Ranft, Arno Sames und Helge Wittmann (Hgg.), Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Merseburger Domkapitel. Aufsätze, Petersberg 2005, S. 63-73.
     
  • Spiele, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung 15.II), Ostfildern 2005, S. 207-210.
     
  • Unterhaltung/Zeitvertreib, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung 15.II), Ostfildern 2005, S. 195-198.
     
  • 929 – Wie der Typ des Allein-Herrschers (monarchus) durchgesetzt wurde, in: Bernhard Jussen (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005, S. 90-105, 375 f.
     

2004

  • Der südwestdeutsche Adel und seine Opposition gegen Heinrich IV., in: Dieter R. Bauer und Matthias Becher (Hgg.), Welf IV. Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 24), München 2004, S. 339-359.
     
  • Der Südwesten im 8. Jahrhundert. Zur Raumordnung und Geschichte einer Randzone des Frankenreichs, in: Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer und Thomas Zotz (Hgg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Archäologie und Geschichte 13), Ostfildern 2004, S. 13-30.
     
  • Ludwig der Fromme oder Ludwig der Gnädige? Zur Herrschertugend der pietas im frühen und hohen Mittelalter, in: Andreas Bihrer und Elisabeth Stein (Hgg.), Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, München-Leipzig 2004, S. 180-192.
     
  • Herrschaftswechsel und Identität des Hofes im 12. und frühen 13. Jahrhundert, in: Thomas Zotz (Hg.), Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16), Würzburg 2004, S. 1-20.
     
  • Päpstlicher Auftrag und fürstliche Verantwortung. Gregor VII. und der schwäbische Adel 1073-1075, in: Oliver Münsch und Thomas Zotz (Hgg.), Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek, Ostfildern 2004, S. 261-271.
     
  • Ludwig der Deutsche und seine Pfalzen. Königliche Herrschaftspraxis in der Formierungsphase des Ostfränkischen Reiches, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004, S. 27-46.
     
  • Symbole der Königsmacht und Spiegel gesellschaftlicher Interaktion. Zur Rede vom Palatium in den Urkunden der Ottonen, in: Sylvain Gouguenheim u. a. (Hgg.), Retours aux sources. Textes, études et documents d'histoire médiévale offerts à Michel Parisse, Paris 2004, S. 363-372.
     

2003

  • (mit Alfons Zettler) Einführung, in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hgg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Nördlicher Teil, 1. Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 14), Ostfildern 2003, S. IX-XXV.
     
  • Ebnet, in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hgg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Nördlicher Teil, 1. Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 14), Ostfildern 2003, S. 93-97.
     
  • St. Gallen im Breisgau. Die Beziehungen des Klosters zu einer Fernzone seiner Herrschaft, in: Alemannisches Jahrbuch 2001/2002 (2003) S. 9-22.
     
  • Schwaben und das Königtum Heinrich Raspes, in: Matthias Werner (Hg.), Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit (Jenaer Beiträge zur Geschichte 3), Frankfurt am Main 2003, S. 105-124.
     
  • Spiel mit tödlichem Risiko: Ritterturniere des Mittelalters, in: Momente 3-4/03, S. 4-10.
     
  • Rinka-Neuenburg. Zum Umfeld einer neuen "Burg" des 12. Jahrhunderts, in: Das Markgräflerland 2/2003 (Burgen, Märkte, kleine Städte. Mittelalterliche Herrschaftsbildung am südlichen Oberrhein), S. 15-41.
     
  • Rudolf von Habsburg, in: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hgg.), Deutsche Herrscher des Mittelalters, München 2003, S. 340-359, 587 f.
     
  • Die Entwicklung der Grundherrschaft bei den Alemannen, in: Sönke Lorenz und Barbara Scholkmann (Hgg.), Die Alamannen und das Christentum, Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 153-166.
     
  • Heinrich der Löwe und Schwaben, in: Johannes Fried und Otto G. Oexle (Hgg.), Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation (Vorträge und Forschungen 57), Stuttgart 2003, S. 311-345.
     
  • (zusammen mit Dieter Geuenich) Die Zähringer, in: Rainer C. Schwinges (Hg.), Berns mutige Zeit, Bern 2003, S. 28-32.
     
  • Das mittelalterliche Königtum und seine Funktion. Einführung in das Thema und Vorstellung der Sektion und ihrer Träger, in: Rolf Ballof (Hg.), Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands "Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht" Quedlinburg 20.-23. Oktober 2003, Stuttgart 2003, S. 199-203.
     
  • König, Herzog, Adel. Die Merowingerzeit am Oberrhein aus historischer Sicht, in: Kelten, Römer und Germanen: Frühe Gesellschaft und Herrschaft am Oberrhein bis zum Hochmittelalter (Freiburger Universitätsblätter 159), Freiburg 2003, S. 127-141.
     
  • St. Trudpert und der Silberbergbau im Münstertal, in: Klaus Mangold (Hg.), Das Kreuz aus St. Trudpert in der Staatlichen Ermitage St. Petersburg, München 2003, S. 27-33.
     

2002

  • Turegum nobilissimum Sueviae oppidum. Zürich als salischer Pfalzort auf karolingischer Basis, in: Frühmittelalterliche Studien 36 (2002) S. 337-354.
     
  • Das Herzogtum Schwaben im 10. und frühen 11. Jahrhundert, in: Barbara Scholkmann und Sönke Lorenz (Hgg.), Schwaben vor tausend Jahren, Filderstadt 2002, S. 10-35.
     
  • (zusammen mit Heinz Krieg) Der Adel im Breisgau und die Zähringer. Gruppenbildung und Handlungsspielräume, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150 (2002), S. 73-90.
     
  • Die frühen Staufer, Breisach und das Zähringerland, in: Franz J. Felten, Stephanie Irrgang und Kurt Wesoly (Hgg.), Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, Aachen 2002, S. 53 -72.
     
  • Der Südwesten des Reiches auf dem Weg zur staufischen Königslandschaft, in: Caspar Ehlers (Hg.), Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen, Göttingen 2002, S. 85-105.
     
  • Les palais royaux en Allemagne, in: Jean-Claude Schmitt und Otto Gerhard Oexle (Hgg.), Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, Paris 2002, S.307-326.
     
  • Freiburg im Breisgau als Residenz unter Erzherzog Albrecht VI. von Österreich, in: Saskia Durian-Ress und Heribert Smolinsky (Hg.), Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel in einem historischen Raum, Waldkirch 2002, S. 9-32.
     
  • Fürstliche Präsenz und fürstliche memoria an der Peripherie der Herrschaft: Die Habsburger in den Vorderen Landen im Spätmittelalter, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spiess und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 349-370.
     
  • Der Breisgau unter der "milden österreichischen Hand" (S. Boisserée)? Zur Herrschaftspraxis der Habsburger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Hgg.), Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, Freiburg im Breisgau 2002, S. 15-34.
     
  • Mitwirkung an Josef Fleckenstein, Rittertum und ritterliche Welt, Berlin 2002.
     

2001

  • Ottonen-, Salier- und Frühe Stauferzeit, in: Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier (Hgg.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 1,1, Stuttgart 2001, S. 381-528.
     
  • Pfalzen zur Karolingerzeit. Neue Aspekte aus historischer Sicht, in: Lutz Fenske, Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (Hgg.), Splendor palatii. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/5), Göttingen 2001, S. 13-23.
     
  • Friedrich Barbarossa und Herzog Friedrich (IV.) von Schwaben. Staufisches Königtum und schwäbisches Herzogtum um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Jürgen Petersohn (Hg.), Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters (Vorträge und Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 285-306.
     
  • Die Anfänge der Freiburger Lateinschule bis zur Gründung der Universität (1457), in: SiL 120 (2001), S. 145-152.
     
  • Die ottonischen Schwabenherzöge in Oberitalien, in: Helmut Maurer, Hansmartin Schwarzmaier und Thomas Zotz (Hgg.), Schwaben und Italien im Hochmittelalter (Vorträge und Forschungen 52), Stuttgart 2001, S. 83-108.
     
  • Spiele und Feste, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Katalogband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 217-218.
     
  • Zünfte, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Katalogband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 77-78.
     
  • Stadtorganisation, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Katalogband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 71-72.
     
  • Historische Einführung, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Katalogband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 13- 15.
     
  • Der Oberrhein: Raumbegriff und Aspekte der territorialen und politischen Geschichte im Spätmittelalter, in: Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Hgg.), Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am Oberrhein 1350-1525. Aufsatzband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 13-23.
     
  • Camera et caminata. Les espaces „privés“ du palais royal et leur fonction en Empire d’après les sources écrites, in: Annie Renoux (Hg.), Aux marches du palais, VIIe congrès international d’archéologie médiévale Le Mans – Mayenne 9-11 septembre 1999 (Le Mans 2001), S. 55-61.
     
  • Zusammenfassung I , in: Gerd Althoff (Hg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Früh- und Hochmittelalter (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart 2001, S. 455-472.
     
  • St. Peter unter den Zähringern und unter den Grafen von Freiburg. Hausklosterfunktion und Vogteifrage, in: Hans-Otto Mühleisen, Hugo Ott und Thomas Zotz (Hgg.), Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Beiträge zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 68), Waldkirch 2001, S. 51-78.
     

2000

  • Adelsherrschaften am Mittelrhein um 1000, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Bischof Burchard von Worms (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100), Mainz 2000, S. 349-369.
     
  • Der Stadtadel im spätmittelalterlichen Deutschland und seine Erinnerungskultur, in: Werner Rösener (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 145-161.
     
  • Ethnogenese und Herzogtum in Alemannien (9.-11. Jahrhundert), in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 108 (2000), S. 48-66.
     

1999

  • Von Hof zu Hof. Grenzerfahrungen mittelalterlicher Gesandtschaften, in: Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke (Hgg.), Grenzgänger zwischen Kulturen (Identitäten und Alteritäten 1), Würzburg 1999, S. 251-263.
     
  • Zur Renaissance römischer Begriffe in Politik und Gesellschaft des Hochmittelalters, in: Europäische Renaissancen. Grundlagen der Begriffsbildung (Freiburger Universitätsblätter 146), Freiburg 1999, S. 87-96.
     
  • La représentation de la noblesse urbaine en Allemagne médiévale: les tournois et les premiers livres de famille, in: Claude Petitfrère (Hg.), Construction, reproduction et représentations des patriciats urbains de l'Antiquité au XXe siècle, Tours 1999, S. 431-445.
     
  • Frühe Herrschaftsentwicklung, in: Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg: Der Landkreis Emmendingen Bd. 1, Stuttgart 1999, S. 129-139.
     
  • Odysseus im Mittelalter? Zum Stellenwert von List und Listigkeit in der Kultur des Adels, in: Harro von Senger (Hg.), Die List, Frankfurt 1999, S. 212-240.
     
  • Funktion und Engagement der Stadt Freiburg im Breisgau im Krieg gegen die Eidgenossen 1499, in: Andreas Fankhauser (Red.), «an sant maria magtalena tag geschach ein grose schlacht». Gedenkschrift 500 Jahre Schlacht bei Dornach 1499 – 1999, Solothurn 1999, S. 175-203.
     
  • Die frühen Welfen. Familienformation und Herrschaftsaufbau, in: Rainer Loose und Sönke Lorenz (Hgg.), König – Kirche – Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert), Lana 1999, S. 189-205.
     
  • (mit Dieter Mertens) Einleitung der Herausgeber, in: Karl Schmid, Geblüt, Herrschaft, Geschlechterbewußtsein. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Dieter Mertens und Thomas Zotz (Vorträge und Forschungen 44) 1999, S. IX-XXXIII.
     
  • In den Mauern, vor den Mauern: Der Sitz des Herrn, in: Brigitt Sigel (Hg.), Stadt und Landmauern Bd. 3: Abgrenzungen - Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt (Veröffentlichungen der ETH Zürich 15, 3) 1999, S.63-70.
     
  • Kaiser Otto III. und das Herzogtum Schwaben, in: Casimir Bumiller (Hg.), Menschen, Mächte, Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 20) 1999, S.91-115.
     
  • Hof und Hofordnung vor der Zeit der Verschriftlichung, in: Holger Kruse und Werner Paravicini (Hgg.), Höfe und Hofordnungen 1200 - 1600 (Residenzenforschung 10) 1999, S.65-73.
     

1998

  • Die Verleihung des Markt- Münz- und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Graf Berthold für seinen Ort Villingen, in: Heinrich Maulhardt (Hg.), Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur, Villingen-Schwenningen 1998, S. 10-25.
     
  • Die Alemannen um die Mitte des 4. Jahrhunderts nach dem Zeugnis des Ammianus Marcellinus, in: Dieter Geuenich (Hg.), Die Franken und Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischeu Altertumskunde 19) 1998, S.384-406.
     
  • Der Reichstag als Fest: Feiern, Spiele, Kurzweil, in: Hans Schadek (Hg.), Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian 1. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Freiburg 1998, S. 147-170.
     
  • Le palais et les élites dans le royaume de Germanie, in: Régine Le Jan (Hg.), La royauté et les élites laiques et ecclésiastiques dans l'époque carolingienne, Lille 1998, S. 233-247.
     
  • Königtum und Reich zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der Reflexion deutscher Herrscherurkunden des Hochmittelalters, in: Hans-Werner Goetz (Hg.), Geschichtsbewußtsein in nichthistoriographischen Quellen, Berlin 1998, S. 237-255.
     
  • (mit Alfons Zettler) Die mittelalterliche Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br., in: Werner Buchholz (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland, Paderborn-München-Wien-Zürich 1998, S. 269-277.
     
  • Art. "Zähringer", in: Lexikon des Mittelalters 9, München 1998, Sp. 464-467.
     

1997

  • Beobachtungen zu Königtum und Forst im früheren Mittelalter. In: Werner Rösener (Hg.), Jagd und Höfische Kultur (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135) 1997, S. 95-122.
     
  • Ludwig der Fromme, Alemannien und die Genese eines neuen Regnum, in: Gerhard Köbler und Hermann Nehlsen (Hgg.), Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell, München 1997, S. 1481-1499.
     
  • Die Gegenwart des Königs. Zur Herrschaftspraxis Ottos 111. und Heinrichs II., in: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hgg.), Otto 111. - Heinrich II.: eine Wende? (Mittelalter-Forschungen 1) 1997, S. 349-386.
     
  • Art. "Welfen I", in: Lexikon des Mittelalters 8, München 1997, Sp. 95-122.
     

1996

  • Recherches actuelles en Allemagne sur les palais royaux. Bibliographie 1990-1996, in: Annie Renoux (Hg.), Palais royaux et princiers au moyen âge, Le Mans 1996, S. 169-171.
     
  • Palatium et curtis. Aspects de la terminologie palatiale au Moyen Age, in: Annie Renoux (Hg.), Palais royaux et princiers au moyen âge. Actes du colloque international tenu au Maus les 6-7 et 8 octobre 1994, Le Maus 1996, S. 7-15.
     
  • Das Zähringerhaus unter Kaiser Heinrich V. und die Freiburger Marktgründung 1120, in: Hermann Schäfer (Hg.), Geschichte in Verantwortung. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag, Frankfurt 1996, S. 25-52.
     
  • Philipp III. (1270-1285), in: Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller (Hgg.), Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498, München 1996, S. 195-201.
     
  • Die Goslarer Pfalz im Umfeld der königlichen Herrschaftssitze in Sachsen - Topographie, Architektur und historische Bedeutung, in: Lutz Fenske (Hg.), Deutsche Königspfalzen 4 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/4), Göttingen 1996, S. 248-287.
     
  • Die Herrschaftsträger in der Region, in: Heiko Haumann und Hans Schadek (Hgg.), Geschichte der Stadt Freiburg Bd. 1: Von den Anfängen bis zum "Neuen Stadtrecht von 1520, Stuttgart 1996, S. 42-56.
     
  • Siedlung und Herrschaft im Raum Freiburg am Ausgang des 1 1. Jahrhunderts, in: Hans Schadek und Thomas Zotz (Hgg.), Freiburg 1091 und 1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7), Sigmaringen 1995, S. 49-78.


1995

  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreichs?, in: Hans-Walter Herrmann und Reinhard Schneider (Hgg.), Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Saarbrücken 1995, S. 49-70.
     
  • Heinrich der Löwe und die Welfen in Schwaben, in: Jochen Luckhardt und Franz Niehoff (Hgg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig Bd. 2: Essays, München 1995, S. 69-77.
     
  • Zur Ersterwähnung und zur Geschichte Weisweils im frühen und hohen Mittelalter, in: Gerhard Auer und Thomas Zotz (Hgg.), Weisweil. Ein Dorf am Rhein, Weisweil 1995, S. 19-30.
     
  • Zur Grundherrschaft des Königs im Deutschen Reich vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, in: Werner Rösener (Hg.), Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im hohen Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 115), Göttingen 1995, S. 76-115.


1994

  • Die mittelalterliche Königspfalz. Erscheinungsformen und Funktionen, in: Staufische Pfalzen (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 14), Göppingen 1994, S. 9-24.


1993

  • Carolingian Tradition and Ottonian-Salian Innovation: comparative observations on palatine policy in the Empire, in: Anne J. Duggan (Hg.), Kings and Kingship in Medieval Europe (King's College London Medieval Studies 10), London 1993, S. 69-100.
     
  • Adel in der Stadt. Anlässe - Erscheinungsformen - Konflikte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141, 1993, S. 22-50.
     
  • Die Goslarer Pfalz im Umfeld der königlichen Herrschaftssitze in Sachsen - Topographie, Architektur und historische Bedeutung, in: Frank Steigerwald (Hg.), Goslar - Bergstadt und Kaiserstadt in Geschichte und Kunst (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993, S. 63-79.
     
  • In Amt und Würden. Zur Eigenart und Problematik "offizieller" Positionen im frühen und hohen Mittelalter, in: Tel Aviv Jahrbuch für deutsche Geschichte 22, 1993, S. 1-23.
     
  • Goslar - Silberbergbau und frühe Pfalz, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Bd. 1, Hildesheim/Mainz 1993, S. 241-247.
     
  • Schriftquellen zum Bergbau im frühen Mittelalter, in: Heiko Steuer und Ulrich Zimmermann (Hgg.), Montanarchäologie in Europa (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 4), Sigmaringen 1993, S. 183-199.
     
  • Art. "Pfalz, Palast (A)", in: Lexikon des Mittelalters 6, München 1993, Sp. 1993-1997.


1992

  • Est in Alsaciae partibus castellum Brisicau. Breisach als Schauplatz der politischen Geschichte im 10. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins 111, 1992, S. 9-23.
     
  • Basilica in villa Helibrunna ... una cum appendiciis. Zur regionalen Verteilung und zu den Funktionen von Königshöfen im Frankenreich am Beispiel von Heilbronn, in: Region und Reich. Zur Einbeziehung des Neckar-Raumes um Heilbronn in das Karolingerreich und zu ihren Parallelen und Folgen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 1), Heilbronn 1992, S. 193-215.
     
  • Milites Christi: Ministerialität als Träger der Kanonikerreform, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Sigmaringen 1992, S. 301-328.
     
  • Das "Erste Reich". Imperium Romanum und Regnum Teutonicum in ottonisch-salischer Zeit, in: Bernd Martin (Hg.), Deutschland in Europa. Ein historischer Rückblick, München 1992, S. 46-66.


1991

  • Le jouteur dans la ville. Un aspect des rapports entre noblesse, ville et bourgeoisie en Allemagne au bas Moyen Age, in: Le combattant au Moyen Age, S.H.M.E.S. 1991, S. 161-170.
     
  • Dux de Zaringen - dux Zaringiae. Zum zeitgenössischen Verständnis eines neuen Herzogtums im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 139, 1991, S. 1-44.
     
  • Präsenz und Repräsentation. Beobachtungen zur königlichen Herrschaftspraxis im hohen und späten Mittelalter, in: Alf Lüdtke (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien (Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 91), Göttingen 1991, S. 168-194.
     
  • Die Stadtgesellschaft und ihre Feste, in: Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans Hugo Steinhoff (Hgg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991, S. 201-213.
     
  • Die Formierung der Ministerialität, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich Bd.3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 3-50.
     
  • Palatium publicum, nostrum, regium. Bemerkungen zur Königspfalz in der Karolingerzeit, in: Franz Staab (Hg.), Die Pfalz. Probleme einer Begriffsgeschichte vom Kaiserpalast auf dem Palatin bis zum heutigen Regierungsbezirk (Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 81), Speyer 1990, S. 71-99.
     
  • Art. "Karolinger", in: Lexikon des Mittelalters 5, München/Zürich 1991, Sp. 1008-1014.


1990

  • Urbanitas. Zur Bedeutung und Funktion einer antiken Wertvorstellung innerhalb der höfischen Kultur des hohen Mittelalters, in: Josef Fleckenstein (Hg.), Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 100), Göttingen 1990, S. 392-451.
     
  • Grundlagen und Zentren der Königsherrschaft im deutschen Südwesten in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 1), Sigmaringen 1990, S. 275-293.


1989


1988

  • Die Königspfalz Grone, in: Stadt und Landkreis Göttingen (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17), Mainz 1988, S. 85-93.
     
  • Grafschaftsverfassung und Personengeschichte. Zu einem neuen Werk über das karolingerzeitliche Alemannien, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136, 1988, S. 1-16.


1987

  • Pfalz und Burg Grone, in: Dietrich Denecke und Helga-Maria Kühn (Hgg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt 1, Göttingen 1987, S. 31-50.


1986

  • Wir wandern mit den Ostgermanen. Filmbericht über Ausgrabungen in Schlesien 1932 (Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Geschichte/Publizistik Serie 6 Nr. 2), Göttingen 1986.
     
  • Art. "Curia, I. Curia regis (I, II)", in: Lexikon des Mittelalters 3, München/Zürich 1986, Sp. 373-375.


1985

  • Adel, Bürgertum und Turnier in deutschen Städten vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Josef Fleckenstein (Hg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 80), Göttingen 1985, S. 450-499.


1984

  • Städtisches Rittertum und Bürgertum in Köln um 1200, in: Lutz Fenske, Werner Rösener und Thomas Zotz (Hgg.), Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein, Sigmaringen 1984, S. 609-638.
     
  • Königspfalz und Herrschaftspraxis im 10. und frühen 11. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 120, 1984, S. 19-46.


1983


1982

  • Vorbemerkungen zum Repertorium der deutschen Königspfalzen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118, 1982, S. 177-203.
     
  • Pallium et alia quaedam archiepiscopatus insignia. Zum Beziehungsgefüge und zu Rangfragen der Reichskirchen im Spiegel der päpstlichen Privilegierung des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Helmut Maurer und Hans Patze (Hgg.), Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1982, S. 155-175.


1981

  • Das schwäbisch-alemannische Herzogtum, in: Dokumentation Alemannische Schultage 9.-12. Oktober 1980 Freiburg i.Br., Freiburg 1981, S. 41-50.
     
  • Probleme der Pfalzenforschung, in: Mittelalterforschung (Forschung und Information. Schriftenreihe der RIAS-Funkuniversität 29), Berlin 1981, S. 66-74.


1980

  • Art. "Alamannen, Alemannen (I)", in: Lexikon des Mittelalters 1, München/Zürich 1980, Sp. 263-265.


1977

  • Adel, Oberschicht, Freie. Zur Terminologie der frühmittelalterlichen Sozialgeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 125, 1977, S. 3-20.
     
  • Bischöfliche Herrschaft, Adel, Ministerialität und Bürgertum in Stadt und Bistum Worms (11.-14. Jahrhundert), in: Josef Fleckenstein (Hg.), Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 51), Göttingen 1977, 2. Aufl. 1979, S. 92-136.


1974