Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
Ziel der Tagung ist es, einen Impuls zur wissenschaftlichen Erforschung von religiösen Frauengemeinschaften (Stiften und Klöstern) am südlichen Oberrhein, worunter im Wesentlichen der Breisgau, das Oberelsass und der Hochrhein verstanden werden, zu geben. Die Tagung setzt dabei zum einen bei konkreten Forschungsdesideraten an, die bei ländlichen, kleinstädtischen Konventen festzustellen sind. Ausgewählt wurden einschlägige religiöse Frauengemeinschaften in einem Spektrum verschiedener religiöser Lebensformen von „alten“ Gemeinschaften wie Benediktinerinnen und Kanonissenstiften bis hin zu den in Orden eingebundenen Gemeinschaften wie Zisterzienserinnen und Dominikanerinnen. Zum anderen sollen auf diese Gemeinschaften Ansätze der jüngeren Frauenklosterforschung zu Normierung, Herrschaft, Identitäten und Geschlechterbeziehungen übertragen werden, um einen Transfer von neueren Forschungsergebnissen auf regionaler Ebene voranzutreiben.
Veranstalter: Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Verbindung mit der Stadt Waldkirch.
Programm
Das Tagungsprogramm als PDF zum Download finden Sie hier.
Donnerstag, 30. März 2017
15:30 | Stadtführung in Waldkirch um Anmeldung wird gebeten |
16:30 | Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Konrad Krimm, Gregor Swierczyna M.A., Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, PD Dr. Christine Kleinjung |
Norm und Praxis der (stiftischen) Lebensform | |
17:00 | PD Dr. Christine Kleinjung, Freiburg Stiftische und monastische Lebensformen zwischen Kategorisierung und Dynamik (Säckingen, Waldkirch, Sulzburg, Ottmarsheim) |
17:45-18:00 | Pause |
18:00 | Dr. Sabine Klapp, Tübingen Normative Grundlegung der Lebensform. Regeln und Statuten des Hoch- und Spätmittelalters |
Freitag, 31. März 2017
Cura monialium und Geschlechterverhältnisse im Vergleich | |
9:30 | Johannes Waldschütz M.A., Freiburg Benediktinerinnen-Priorate der süddeutschen Reformkreise am Oberrhein: St. Blasianer Priorate Berau, Sitzenkirch und Gutnau |
10:15-10:30 | Pause |
10:30 | Agnes Müller M.A., Tübingen Frauenstifte und ihre Kanoniker: St. Stephan in Augsburg und Oberstenfeld |
11:15 | Prof. Dr. Maria-Magdalena Rückert, Bietigheim-Bissingen Zisterzienserinnen der Tennenbacher Filiation: Günterstal, Wonnental und Marienau |
12:00-14:00 | Mittagspause im Gewölbekeller des Elztalmuseums |
14:00 | Tabea Scheuble, Tübingen Cura monialium in württembergischen Dominikanerinnenklöstern |
Herrschaft und Verwaltung | |
14:45 | Clemens Regenbogen M.A., Freiburg Das Amt des Vogtes in Waldkirch und Säckingen |
15:30-15:45 | Pause |
15:45 | Dr. Andre Gutmann, Freiburg Lehensvergabe durch die Äbtissin: Säckingen und Waldkirch |
16:30 | Dr. Bettina Schöller, Zürich Doppelkloster - Priorat - Abtei? Die Hermetschwiler Benediktinerinnen zwischen Abhängigkeit und Selbstbehauptung |
19:30 | Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg Das Ende des Frauenklosters Waldkirch am Vorabend des Basler Konzils – Deutungen und Befunde – |
20:30 | Empfang der Stadt Waldkirch mit Oberbürgermeister Roman Götzmann für die Tagungsteilnehmer |
Samstag, 1. April 2017
Familienbeziehungen und Gruppenbildungen: soziale und religiöse Identitäten | |
9:30 | Jasmin Hoven-Hacker, Göttingen Äbtissin, Tochter, Nonne. Familienbeziehungen von geistlichen Töchtern der Häuser Pfalz, Baden und Württemberg im späten Mittelalter |
10:15-10:30 | Pause |
10:30 | Dr. Milena Svec-Goetschi, Zürich Austritte und Klosterwechsel: Fallstudien zu Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein |
11:15 | Helen Strotz, Tübingen Die Üsenberger – Stifter und Schenker an das Kloster Wonnental |
12:00 | Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen Zusammenfassung, Schlussdiskussion |